Add to watchlist
Back to selection

 

62462-01 - Seminar: Namenforschung (3 CP)

Semester fall semester 2021
Course frequency Once only
Lecturers Hans Bickel (hans.bickel@unibas.ch, Assessor)
Content Namen haben innerhalb des Sprachsystems eine Sonderstellung mit orthografischen, grammatischen und besonders lexikalischen Eigenheiten. Ausgehend von einer Analyse der Scharakteristika von Namen sollen die wichtigsten Namen Namenklassen, insbesonders Personennamen, Familiennamen und Ortsnamen vertieft untersucht und besprochen werden. Dabei stehen sowohl die Namenherkunft (Namenetymologie) als auch die heutige Namengebung und Namenverwendung im Fokus des Interesses.
Learning objectives Kenntnis der Bedeutung von Namen sowohl im linguistischer wie auch in kulturhistorischen Kontext. Erarbeitung des Rüstzeugs zur Namenanalyse.
Bibliography Zur Einführung werden folgende Titel empfohlen:
Nübling, Damaris, Fabian Fahlbusch, and Rita Heuser. Namen : eine Einführung in die Onomastik. Tübingen: Narr, 2012.
Brendler, Andrea, and Karlheinz Hengst. Namenarten und ihre Erforschung : ein Lehrbuch für das Studium der Onomastik. Hamburg: Baar, 2004.

 

Admission requirements abgeschlossenes Grundstudium (inkl. Proseminar-Arbeit) sowie erfolgreicher Besuch des Seminars ‚Allgemeine Sprachwissenschaft‘.
Course application Via Online-Services
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Friday 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 115

Dates

Date Time Room
Friday 24.09.2021 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 115
Friday 01.10.2021 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 115
Friday 08.10.2021 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 115
Friday 15.10.2021 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 115
Friday 22.10.2021 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 115
Friday 29.10.2021 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 115
Friday 05.11.2021 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 115
Friday 12.11.2021 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 115
Friday 19.11.2021 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 115
Friday 26.11.2021 14.15-16.00 Dies Academicus
Friday 03.12.2021 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 115
Friday 10.12.2021 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 115
Friday 17.12.2021 14.15-16.00 Kollegienhaus, Hörsaal 115
Modules Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master's degree program: Language and Communication)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Sprache und Gesellschaft (Master's degree program: Language and Communication)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature)
Assessment format continuous assessment
Assessment details aktive Teilnahme und Mitwirkung in einer Arbeitsgruppe, Präsentation im Seminar.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Back to selection