Back to selection
Semester | fall semester 2021 |
Course frequency | Annual course |
Lecturers |
Nadja Rohr (nadja.rohr@unibas.ch)
Nicola Zitzmann (n.zitzmann@unibas.ch) |
Content | I. Zahnärztlich-prothetische Versorgung eines vollbezahnten Patienten 1. Abformung, Kieferrelationsbestimmung, Herstellung der Studienmodelle, gegenseitige Abformung, Einartikulieren der Gipsmodelle, Okklusionsprotokoll, Aufwachsübungen I und II Kerninhalte: Konfektionierter Löffel, Alginat, schädelbezügliches Einartikulieren, Artikulator, zahntechnische Handinstrumente, Gips, Anrühren, Anmischen, Hygienemassnahmen bei der Abformung, Dokumentation der Krankenakten, Zahnarzttarif gemäss SSO. Morphologie der Zahnkronen, Höcker-Fissuren-Relief, Winkel- und Krümmungsmerkmal. 2. Aufstellung eines Behandlungsplans: Einzelzahnkrone mit provisorischer Versorgung, Brücke mit provisorischer Versorgung Kerninhalte: Prothetisches Planungsblatt, Aufzeichnung der ersten Behandlungsschritte bei der festsitzenden Versorgung 3. Haupttestat: Herstellung der gegenseitigen Studienmodelle, Haupttestat: Einartikulieren der Studienmodelle im SAM-Artikulator. Herstellung der Arbeitsmodelle für die Miniplastschiene, Herstellung der Miniplastschiene Kerninhalte: Alginat, Gips, Tiefziehfolien, Provisorium, Kunststoff 4. Überführen der in Wachs aufgestellten Immediatprothese in Kunststoff Kerninhalte: Wachsmodellation der Gingiva, Silikon, Vorwalltechnik 5. Präparationskurs 2: Präparation 21 und die Herstellung eines direkten Provisoriums mittels Miniplastschiene Kerninhalte: Präparation von Zähnen, Miniplastschiene, Provisorium, Kunststoff 6. Haupttestat: Präparation am Zahn 21 und Herstellung eines direkten Provisoriums Kerninhalte:Präparation der Zähne, Präparationsinstrumente, Provisorium, Finieren von Pfeilerzähnen, Ausarbeitungsinstrumentarium, Kunststoff 7. Führung der Krankenakte nach jedem zahnärztlichen Eingriff, Angabe der SSO-Tarifpositionen Kerninhalte: Krankenakte, SSO-Tarifpositionen II. Zahnärztlich-prothetische provisorische Versorgung eines teilbezahnten Patienten mittels Immediat-Drahtklammerprothese 1. Vorstellung eines teilbezahnten Patienten, Befund, Abformung, Herstellung der Studienmodelle, Herstellung der OK-Bissschablone mit Wachswall, Herstellung einer Kunststoffschablone für eine Transferbogenübertragung Kerninhalte: Konfektionierter Löffel, Alginat, zahntechnische Instrumente, Gips, Anrühren, Anmischen, Hygienemassnahmen bei einer Abformung, OK-Kunststoffschablone,Wachswall, Dokumentation der Krankenakte, Zahnarzttarif gemäss SSO 2. Kieferrelationsbestimmung, Einartikulieren der OK/UK-Situationsmodelle im SAM-Artikulator, Auswahl von Zahnform und -farbe, Bestellen der Zahngarnitur Kerninhalte: Transferbogenübertragung, Kieferrelationsbestimmung, Artikulator, Einartikulieren, Kunststoffzähne, Zahngarnitur 3.Modellvermessung im Parallelometer, Auswahl der Klammerzähne, Zahnaufstellung, Biegen von Drahtklammern Kerninhalte: Parallelometer, Klammerzähne, handgebogene Drahtklammer 4. Überführen der in Wachs aufgestellten Immediatprothese in Kunststoff Kerninhalte: Wachsmodellation der Gingiva, Silikon, Vorwalltechnik 5. Ausarbeitung und Politur der Kunststoffprothese, Reokkludieren der Prothese im Artikulator Kerninhalte: Kunststoffbearbeitung und -politur, Politur von Drahtklammern, Einschleifen von Ersatzzähnen III. Zahnärztlich-prothetische Versorgung eines zahnlosen Patienten 3. Vorstellung einen zahnlosen Patienten, Befund, Abformung, Herstellung der Studienmodelle, Herstellung individueller Löffel, Meisterabformung und Meistermodell, Herstellung einer Gaumenplatte, Schablone mit Wachswall Kerninhalte: Konfektionierter Löffel, bestehende Versorgung, Fit-Checker, Alginat, zahntechnische Handinstrumente, Gips, Anrühren, Anmischen, Hygienemassnahmen bei der Abformungen, Hygo-Jet, Dokumentation der Krankenakte, Zahnarzttarif gemäss SSO, Laborauftrag, Umgang mit verschiedenen Materialien (lichthärtender Kunststoff, Isolation des Gipsmodells, Zinkoxid-Eugenol) 4. Modellanalyse eines zahnlosen Kiefers Kerninhalte: Strukturen des zahnlosen Kiefers 5. Individuelle Abformung mit Kelly Paste, Ästhetikanalyse, Ästhetische Bisschablone, Ausrichten der Wachswälle, Kieferrelationsbestimmung Kerninhalte: Umgang mit zahnärztlichen Instrumenten und Materialien (Silikon Fit-Checkerr, Kompositionsmasse Kerr, Zinkoxid-Eugenol, Desinfektion), Instrumentarium und Materialien für Kieferrelationsbestimmung, Farbschlüssel, ästhetische Schablone 6. Einartikulieren der OK/UK Meistermodelle mit Bissschablone im Condylator (Candulor), Modellanalyse eines zahnlosen Kiefers, Zahnauswahl, Frontzahnaufstellung, Seitenzahnauf-stellung, Gingivamodellation, Gesamteinprobe Kerninhalte: Verschlüsselung der Wachswälle, Prothesen-Frontzähne, ästhetische und morphologische Strukturen bei der extraoralen Befundung Vertikaler Überbiss, sagittale Frontzahnstufe, Frontzahnführung, Ästhetik-Checkliste, Biss-Rückkontrolle Statische Zahnaufstellung, Kauebene, Okklusion, (nicht-) anatomischer Prothesen-Seitenzahn, autonome Kaustabilität, bilateral balancierte Okklusion, Behandlungsplan, Kostenvoranschlag 7. Fertigstellung der Arbeiten |
Learning objectives | I. Zahnärztlich-prothetische Versorgung eines vollbezahnten Patienten Allgemeine Lernziele -Versorgungsmöglichkeiten in der Rekonstruktiven Zahnmedizin für vollbezahnte Patienten kennenlernen- Behandlungsplan entwerfen -Behandlung in die einzelnen Schritte aufteilen -Einzelne Schritte kennenlernen und als Simulationsübungen selbständig durchführen -Krankenakte anlegen und führen -Kostenschätzung durchführen 1. Abformung, Einartikulieren der Gipsmodelle, Okklusionsprotokoll, Aufwachsübungen I und II Die Studierenden lernen, -wie man einen konfektionierten Abformlöffel auswählt -wie man einen konfektionierten Löffel individualisiert -thermoplastische Kompositionsmasse (Kerr) zu verarbeiten -Alginat anzurühren und zu verarbeiten -eine Alginat-Abformung am Patienten durchzuführen -eine Abformung qualitativ zu beurteilen -welche Hygienemassnahmen nach der Abformung durchzuführen sind -wie man eine Kieferrelationsbestimmung durchführt -wie man einen Transferbogen anlegt -wie man ein Okklusionsprotokoll anlegt und entsprechend auf die Modelle überträgt -wie man die ausgeführten zahnärztlichen Leistungen in der Krankenakte erfasst -welche SSO-Tarifziffern den ausgeführten Tätigkeiten zuzuordnen sind -wie man Alginat-Abformungen mit Gips ausgiesst und ein Kiefermodell aus Gips herstellt -Gipsmodelle mittelwertig und schädelbezüglich in einen Artikulator einbringt -kennen die Morphologie der Frontzähne -können die Morphologie der Frontzähne bei Aufwachsen des Zahns 21 umsetzen -kennen die Morphologie der Seitenzähne und können das Gelernte beim Aufwachsen des Zahnes 16 umsetzen -kennen die okklusale Beziehung mit Kontaktpunkten und Führungsflächen -können mit spezifischen Aufwachsinstrumenten und verschiedenen Wachsen umgehen -nach der Aufwachsübung die morphologischen Merkmale und Strukturen der Oberkieferzähne erkennen und benennen -die Aufwachsübung als Zwischenschritt im Behandlungsablauf beim vollbezahnten Patienten zuordnen 2. Aufstellung eines Behandlungsplans: Einzelzahnkrone mit provisorischer Versorgung, Brücke mit provisorischer Versorgung Die Studierenden -lernen, wie man eine prothetische Planung aufzeichnen kann 3. Haupttestat: Herstellung der gegenseitigen Studienmodelle, Haupttestat: Einartikulieren der Studienmodelle im SAM-Artikulator Herstellung der Arbeitsmodelle für die Miniplastschiene, Herstellung der Miniplastschiene Die Studierenden kennen -die einzelne Schritte und Beurteilungskriterien für die Herstellung der Situationsmodelle beim vollbezahnten Patienten in der Klinik und im Labor kennen und können diese selbstständig innert 4 Stunden durchführen -die Gründe für die Herstellung einer Miniplastschiene und wissen, wie man eine solche herstellt 4. Präparationsübung 1: Präparation am Zahn 16 und Demo Herstellung eines direkten Provisoriums mittels CEREC Die Studierenden -erwerben feinmotorische Fähigkeiten beim Präparieren -erlernen die Herstellung eines direkten Provisoriums mittels Coltoflax-Schlüssel und CEREC -lernen die Zusammenhänge zwischen Abtragsubstanz bei der Präparation der Zähne in Abhängigkeit von der Art der prothetischen Versorgung des Zahnes -kennen die Tarifpositionen der zahnärztlichen Leistungen für die Präparation und Herstellung eines direkten Provisoriums 5. Präparationskurs 2: Präparation 21 und die Herstellung eines direkten Provisoriums mittels Miniplastschiene Die Studierenden -erwerben weitere feinmotorische Fähigkeiten beim Präparieren -erlernen die Herstellung eines direkten Provisoriums mittels Miniplastschiene 6. Haupttestat: Präparation am Zahn 21 und Herstellung eines direkten Provisoriums Die Studierenden -kennen das prinzipielle Vorgehen und die Kriterien bei der Schulter-Präparation im Frontzahnbereich -sind in der Lage, selbstständig innert 4 Stunden einen Zahn zu präparieren und ein akzeptables direktes Provisorium herzustellen -können gemeinsam mit den Professoren und Assistierenden ihre Arbeiten kritisch beurteilen 7. Führung der Krankenakte nach jedem zahnärztlichen Eingriff, Angabe der SSO-Tarifpositionen Die Studierenden -lernen, wie man die ausgeführten zahnärztlichen Leistungen in der Krankenakte erfasst -können die entsprechenden Tarifpositionen ausfüllen II. Zahnärztlich-prothetische provisorische Versorgung eines teilbezahnten Patienten mittels Immediat-Drahtklammerprothese Allgemeine Lernziele: -Versorgungsmöglichkeiten für einen teilbezahnten Patienten -Beurteilung der Behandlungsunterlagen: dentaler und parodontaler Befund, Röntgenbefund (OPT, Zahnstatus) -Aufstellen eines Behandlungsplans -Aufteilung der Behandlung in Einzelschritte -Selbstständige Durchführung der Einzelschritte in Simulationsübungen -Durchführung einer prothetischen Planung nach der provisorischen Phase -Führung einer Krankenakte -Durchführung einer Kostenschätzung (Kostenvoranschlag) 1. Vorstellung eines teilbezahnten Patienten, Befund, Abformung, Herstellung der Studienmodelle, Herstellung der OK-Bissschablone mit Wachswall, Herstellung einer Kunststoffschablone für eine Transferbogenübertragung Die Studierenden lernen: -die Grundprinzipien einer Befunderhebung -wie man einen konfektionierten Abformlöffel auswählt -wie man einen konfektionierten Löffel individualisiert -Alginat anzurühren und zu verarbeiten -eine Alginat-Abformung am Patienten durchzuführen -eine Abformung qualitativ zu beurteilen -welche Hygienemassnahmen nach der Abformung durchzuführen sind -wie man die ausgeführten zahnärztlichen Leistungen in der Krankenakte erfasst -welche SSO-Tarifziffern den ausgeführten Tätigkeiten zuzuordnen sind -wie man Alginatabformungen mit Gips ausgiesst und ein Kiefermodell aus Gips herstellt -die Herstellung und Beurteilung einer OK-Kunststoffschablone mit Wachswall -die Herstellung und Beurteilung einer reinen OK-Kunststoffschablone für eine Übertragung mittels Transferbogen -die Prinzipien einer Transferbogenübertragung und Kieferrelationsbestimmung 2. Kieferrelationsbestimmung, Einartikulieren der OK/UK-Situationsmodelle im SAM-Artikulator, Auswahl von Zahnform und -farbe, Bestellen der Zahngarnitur Die Studierenden lernen: -die Prinzipien einer Transferbogenübertragung und Kieferrelationsbestimmung -das Einartikulieren von teilbezahnten Situationsmodellen in einen Artikulator -die Vorgehensweise beim Auswählen einer Zahngarnitur -die Prinzipien einer Zahnaufstellung im teilbezahnten Kiefer -das Aufstellen von Zähnen entsprechend der Ausgangssituation 3. Modellvermessung im Parallelometer, Auswahl der Klammerzähne, Zahnaufstellung, Biegen von Drahtklammern Die Studierenden lernen: -Kiefermodelle im Parallelometer einzuspannen und zu vermessen -geeignete Zähne für die Aufnahme von Klammern auszuwählen -Aufstellung der Prothesenzähne -wie man Drahtklammern biegt 4. Überführen der in Wachs aufgestellten Immediatprothese in Kunststoff Die Studierenden lernen: -die Gingivamodellation in Wachs herzustellen -wie man die Aufstellung der Zähne mit Hilfe eines Silikonschlüssels fixiert -die Herstellung einer Kunststoffprothese mit Hilfe der Vorwalltechnik 5. Ausarbeitung und Politur der Kunststoffprothese, Reokkludieren der Prothese im Artikulator Die Studierenden lernen: -eine klammerverankerte Kunststoffprothese auszuarbeiten und zu polieren -das Einschleifen einer Kunststoffzähnen im Artikulator III. Zahnärztlich-prothetische Versorgung eines zahnlosen Patienten Allgemeine Lernziele: -Versorgungsmöglichkeiten in der Rekonstruktiven Zahnmedizin für zahnlose Patienten mittels einer Totalprothese -Aufstellen eines Behandlungsplans -Aufteilung der Behandlung in Einzelschritte -Selbstständige Durchführung der Einzelschritte in Simulationsübungen -Durchführung einer prothetischen Planung für zahnlose Patienten -Führung einer Krankenakte -Durchführung einer Kostenschätzung (Kostenvoranschlag) 3. Vorstellung einen zahnlosen Patienten, Befund, Abformung, Herstellung der Studienmodelle, Herstellung individueller Löffel, Meisterabformung und Meistermodell, Herstellung einer Gaumenplatte, Schablone mit Wachswall Die Studierenden lernen: -dass man die Abformung eines zahnlosen Kiefers mit bestehenden Versorgung oder mittels konfektionierten Löffels durchführen kann -die Vor- und Nachteile der beiden Abformungsmethoden kennen -lernen, wie man einen konfektionierten Löffel für die Abformung eines zahnlosen Kiefers auswählt und individualisiert -Alginat anzurühren und zu verarbeiten -das Vorgehen einer Abformung beim zahnlosen Patienten -die Abformung korrekt zu beurteilen -welche Hygienemassnahmen nach der Abformung durchzuführen sind -wie man die ausgeführten zahnärztlichen Leistungen in der Krankenakte erfasst -welche SSO-Tarifziffern den ausgeführten Tätigkeiten zuzuordnen sind -wie man die Alginatabformungen mit Gips ausgiesst und ein Kiefermodell herstellt -auf dem Modell eines zahnlosen Oberkiefers einen individuellen Löffel herzustellen -relevante morphologische Strukturen auf dem Modell zu finden und einzuzeichnen -die Zusammenhänge der Formgestaltung eines individuellen Löffels in Abhängigkeit vom Abformmaterial -die Kriterien der Gestaltung bei der Beurteilung anzuwenden und die Passung des Löffels auf dem Gipsmodell zu beurteilen -die Gaumenplatte auf den eigenen Oberkiefermodellen herzustellen und den Zweck dieser Simulationsübung zu verstehen 4. Modellanalyse eines zahnlosen Kiefers Die Studierenden lernen: -lernen die typische Morphologie zahnloser Kiefer kennen -führen eine Modellanalyse durch und finden die relevanten Orientierungspunkte am zahnlosen Kiefer 5. Individuelle Abformung mit Kelly Paste, Ästhetikanalyse, Ästhetische Bisschablone, Ausrichten der Wachswälle, Kieferrelationsbestimmung Die Studierenden lernen: -die Passung eines individuellen Löffels intraoral zu beurteilen -am Patienten oder als Simulationsübung die individuelle Anpassung des Löffelrandes mit Kerr-Masse durchführen -das Vorgehen einer Abformung am Patienten und als Simulationsübung eine Gaumenabformung durchzuführen -die Abformung zu beurteilen -die Hygienemassnahmen nach der Abformung kennen -selbstständig eine korrekte Bissschablone herzustellen -selbstständig die Wachswälle auszurichten -eine Kieferrelationsbestimmung durchzuführen -ästhetische Hilfslinien an den Wachswällen anzubringen -die zahnärztlichen Leistungen in den Krankenakten zu dokumentieren und die entsprechende Tarifpositionen zuzuordnen -einen Laborauftrag zu schreiben 6. Einartikulieren der OK/UK Meistermodelle mit Bissschablone im Condylator (Candulor), Modellanalyse eines zahnlosen Kiefers, Zahnauswahl, Frontzahnaufstellung, Seitenzahnauf-stellung, Gingivamodellation, Gesamteinprobe Die Studierenden lernen: -die Farbe der Kunststoffzähne zu bestimmen -die Zusammenhänge zwischen einzelnen Schritten kennen -die einzelnen Sitzungen in der Krankenakte zu dokumentieren und mit entsprechenden Tarifpositionen zu vermerken -nach jedem zahnärztlichen Eingriff einen Laborauftrag für die weitere Schritte zu schreiben -die Modelle selbstständig einartikulieren -lernen die Kriterien, nach denen anhand einer eigenen ästhetischen Bissschablone Ersatzzähne ausgewählt werden -lernen die grundlegenden Prinzipien der Aufstellung von Prothesenzähnen im Frontzahnbereich und setzen diese anhand ihrer patientenbezogener Modelle um -die Kriterien der Aufstellung der Ersatzzähne im Frontbereich zu beurteilen -notwendige Änderungen durchzuführen und diese dem Zahntechniker mitzuteilen -den Zweck einer Biss-Rückkontrolle -die grundlegenden Prinzipien von Prothesenzähnen im Seitenzahnbereich -die Unterschiede zwischen natürlichen und künstlichen Seitenzähnen kennen -die Bedeutung antagonistischer Zahnkontakte -die Materialien und Methoden zur Imitation und Modellation der Gingiva in Wachs -die Kriterien der Seitenzahnaufstellung zu beurteilen -die Aufstellung durchzuführen und zu korrigieren -den gesamten Ablauf der Versorgung mittels einer Totalprothese -anhand dieser Schritte einen Kostenvoranschlag selbstständig aufzusetzen |
Admission requirements | 3. BSJ |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 10.15-12.00 | UZB DUW, Seminarraum 02.408 |
wöchentlich | Tuesday | 13.15-17.00 | UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014 |
wöchentlich | Thursday | 08.15-11.00 | UZB DUW |
wöchentlich | Friday | 08.15-12.00 | UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014 |
wöchentlich | Friday | 13.15-17.00 | UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Tuesday 21.09.2021 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Tuesday 21.09.2021 | 13.15-17.00 | UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014 |
Thursday 23.09.2021 | 08.15-11.00 | UZB DUW, Phantomsaal/Studentenlabor |
Friday 24.09.2021 | 08.15-12.00 | UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014 |
Friday 24.09.2021 | 13.15-17.00 | UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014 |
Tuesday 28.09.2021 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Tuesday 28.09.2021 | 13.15-17.00 | UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014 |
Thursday 30.09.2021 | 08.15-11.00 | UZB DUW, Phantomsaal/Studentenlabor |
Friday 01.10.2021 | 08.15-12.00 | UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014 |
Friday 01.10.2021 | 13.15-17.00 | UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014 |
Tuesday 05.10.2021 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Tuesday 05.10.2021 | 13.15-17.00 | UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014 |
Thursday 07.10.2021 | 08.15-11.00 | UZB DUW, Phantomsaal/Studentenlabor |
Friday 08.10.2021 | 08.15-12.00 | UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014 |
Friday 08.10.2021 | 13.15-17.00 | UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014 |
Tuesday 12.10.2021 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Tuesday 12.10.2021 | 13.15-17.00 | UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014 |
Thursday 14.10.2021 | 08.15-11.00 | UZB DUW, Phantomsaal/Studentenlabor |
Friday 15.10.2021 | 08.15-12.00 | UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014 |
Friday 15.10.2021 | 13.15-17.00 | UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014 |
Tuesday 19.10.2021 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Tuesday 19.10.2021 | 13.15-17.00 | UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014 |
Thursday 21.10.2021 | 08.15-11.00 | UZB DUW, Phantomsaal/Studentenlabor |
Friday 22.10.2021 | 08.15-12.00 | UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014 |
Friday 22.10.2021 | 13.15-17.00 | UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014 |
Tuesday 26.10.2021 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Tuesday 26.10.2021 | 13.15-17.00 | UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014 |
Thursday 28.10.2021 | 08.15-11.00 | UZB DUW, Phantomsaal/Studentenlabor |
Friday 29.10.2021 | 08.15-12.00 | UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014 |
Friday 29.10.2021 | 13.15-17.00 | UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014 |
Tuesday 02.11.2021 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Tuesday 02.11.2021 | 13.15-17.00 | UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014 |
Thursday 04.11.2021 | 08.15-11.00 | UZB DUW, Phantomsaal/Studentenlabor |
Friday 05.11.2021 | 08.15-12.00 | UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014 |
Friday 05.11.2021 | 13.15-17.00 | UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014 |
Tuesday 09.11.2021 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Tuesday 09.11.2021 | 13.15-17.00 | UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014 |
Thursday 11.11.2021 | 08.15-11.00 | UZB DUW, Phantomsaal/Studentenlabor |
Friday 12.11.2021 | 08.15-12.00 | UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014 |
Friday 12.11.2021 | 13.15-17.00 | UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014 |
Tuesday 16.11.2021 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Tuesday 16.11.2021 | 13.15-17.00 | UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014 |
Thursday 18.11.2021 | 08.15-11.00 | UZB DUW, Phantomsaal/Studentenlabor |
Friday 19.11.2021 | 08.15-12.00 | UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014 |
Friday 19.11.2021 | 13.15-17.00 | UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014 |
Tuesday 23.11.2021 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Tuesday 23.11.2021 | 13.15-17.00 | UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014 |
Thursday 25.11.2021 | 08.15-11.00 | UZB DUW, Phantomsaal/Studentenlabor |
Friday 26.11.2021 | 08.15-12.00 | UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014 |
Friday 26.11.2021 | 13.15-17.00 | Dies Academicus |
Tuesday 30.11.2021 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Tuesday 30.11.2021 | 13.15-17.00 | UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014 |
Thursday 02.12.2021 | 08.15-11.00 | UZB DUW, Phantomsaal/Studentenlabor |
Friday 03.12.2021 | 08.15-12.00 | UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014 |
Friday 03.12.2021 | 13.15-17.00 | UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014 |
Tuesday 07.12.2021 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Tuesday 07.12.2021 | 13.15-17.00 | UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014 |
Thursday 09.12.2021 | 08.15-11.00 | UZB DUW, Phantomsaal/Studentenlabor |
Friday 10.12.2021 | 08.15-12.00 | UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014 |
Friday 10.12.2021 | 13.15-17.00 | UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014 |
Tuesday 14.12.2021 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Tuesday 14.12.2021 | 13.15-17.00 | UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014 |
Thursday 16.12.2021 | 08.15-11.00 | UZB DUW, Phantomsaal/Studentenlabor |
Friday 17.12.2021 | 08.15-12.00 | UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014 |
Friday 17.12.2021 | 13.15-17.00 | UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014 |
Tuesday 21.12.2021 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Tuesday 21.12.2021 | 13.15-17.00 | UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014 |
Thursday 23.12.2021 | 08.15-11.00 | UZB DUW, Phantomsaal/Studentenlabor |
Friday 24.12.2021 | 08.15-12.00 | UZB DUW, Phantom/ Labor Bachelor 02.014 |
Friday 24.12.2021 | 13.15-17.00 | Weihnachtsferien |
Modules |
Third Year (Bachelor's Studies: Medicine) |
Assessment format | attestation |
Assessment details | s. Kursordnung Prothetik |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registr.; dereg.: Office of the Dean of Studies |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | one repetition |
Responsible faculty | Faculty of Medicine |
Offered by | Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel UZB |