Back to selection
Semester | fall semester 2021 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Mirjam Hähnle (mirjam.haehnle@unibas.ch, Assessor) |
Content | Auf Michel de Certeau, dessen Arbeiten der 1960er-1980er Jahre theologische, soziologische, historische und psychoanalytische Ansätze verbinden, beziehen sich heute zahlreiche Historiker*innen, wenn sie kritisch über die Praxis des Geschichteschreibens nachdenken. Reizvoll ist für viele de Certeaus grundsätzliche Haltung, einerseits eine Wissenskritik an europäischem (Geschichte) Schreiben zu formulieren – und gleichzeitig den polyphonen Stimmen jener, die aus diesem Wissen ausgeschlossen wurden, einen gewissen Raum zu geben: etwa Kindern, «Besessenen», Rechtlosen und Kolonisierten. Wir werden uns in der Übung erstens einen Einblick in de Certeaus Grundkonzepte und -Begriffe (z.B. «historiografische Operation», «Stimme», «Strategie» und «Taktik») erarbeiten, diese in die wissenschaftlich-politischen Debatten der 1970er und 1980er-Jahre einordnen und fragen, was sie für das Geschichtsstudium bedeuten. Zweitens werden wir verschiedene Historiker*innen darauf befragen, warum und wann sie sich mit de Certeau beschäftigt haben – und was das mit ihrer Forschung gemacht hat. Frei nach dem Motto «ask your historians» dient die Übung damit der stärkeren Verzahnung von Studium und Forschung: Die Studierenden werden Interviews mit Departements-internen sowie externen Expert*innen vorbereiten und diese im Seminarraum oder im virtuellen Raum durchführen. Ins Sprechen kommen werden wir in den Interviews mit einer Masterstudierenden, einer Doktorandin, drei Postdocs und einem Professor, die an verschiedenen Universitäten forschen. |
Learning objectives | - Reflexion über die Praxis und Perspektivität des Geschichtsschreibens - Mit anderen Studierenden und Historiker*innen über den Zusammenhang von Theorien und historiographischer Forschung diskutieren - Die Technik des Expert*inneninterviews üben - Sich mit dem Berufsfeld Historiker*in auseinandersetzen - den Arbeitsweisen, Fragestellungen und Herausforderungen |
Bibliography | o Certeau, Michel de: Heterologies. Discourse on the Other, Minneapolis 2010 (Theory and history of literature). o Certeau, Michel de: Das Schreiben der Geschichte, Frankfurt a.M.; New York; Paris 1991 (Historische Studien. Campus Verlag. Ed. de la Maison des sciences de l’homme). o Certeau, Michel de: Kunst des Handelns, Berlin 1988. o Freccero, Carla: Toward a Psychoanalytics of Historiography: Michel de Certeau’s Early Modern Encounters, in: South Atlantic Quarterly 100 (2), 2001, 30h, S. 365–379. o Füssel, Marian (Hg.): Michel de Certeau: Geschichte, Kultur, Religion, Konstanz 2007. o Füssel, Marian: Geschichtsschreibung als Wissenschaft vom Anderen: Michel de Certeau, in: Storia della Storiografia 39, 2001, S. 17–38. |
Comments | Die Übung eignet sich für die Durchführung im analogen Seminarraum genauso wie für die digitale Lehre: Externe Expert*innen können in beiden Fällen problemlos für die Interviews zugeschaltet werden. |
Admission requirements | Studierende der Geschichte aller Studienstufen sowie Studierende anderer Studienfächer, in deren Module die Übung verknüpft ist. Bei Überbelegung wird die Teilnehmerzahl beschränkt. In diesem Fall werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Friday | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 24.09.2021 | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Friday 01.10.2021 | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Friday 08.10.2021 | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Friday 15.10.2021 | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Friday 22.10.2021 | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Friday 29.10.2021 | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Friday 05.11.2021 | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Friday 12.11.2021 | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Friday 19.11.2021 | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Friday 26.11.2021 | 14.15-16.00 | Dies Academicus |
Friday 03.12.2021 | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Friday 10.12.2021 | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Friday 17.12.2021 | 14.15-16.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Friday 24.12.2021 | 14.15-16.00 | Weihnachtsferien |
Modules |
Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor's degree program: Eastern European Studies) Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor's degree subject: History) Modul: Forschung und Praxis (Master's degree subject: East European History) Modul: Reflexion, Methodik, Praxis (Master's degree program: European History in Global Perspective) Modul: Theorie (Master's degree subject: History) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Aktive Teilnahme. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Departement Geschichte |