Add to watchlist
Back to selection

 

62613-01 - Seminar: Einführung in die Kognitive Semantik (3 CP)

Semester fall semester 2021
Course frequency Once only
Lecturers Elisabeth Zima (elisabeth.zima@unibas.ch, Assessor)
Content In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit einigen Ansätzen, die der Kognitiven Semantik als Teilbereich der Kognitiven Linguistik zugerechnet werden. Dazu zählen die Theorie der konzeptuellen Metaphern und Metonymien, die Theorie der mentalen Räume, die Blendingtheorie und die Framesemantik. Allen diesen miteinander verwandten Ansätzen ist gemein, dass sie Bedeutung mit kognitiver Konzeptualisierung gleichsetzen und als inhärent wissens- und erfahrungsgebunden betrachten. Demzufolge lehnen sie eine strikte Trennung von semantischem Wissen zur Wortbedeutung und pragmatischem Wissen zum adäquaten Gebrauch von Wörtern ab. Im Seminar werden wir uns zunächst intensiv mit diesem Bedeutungsbegriff der Kognitiven Semantik beschäftigen (auch in Abgrenzung zu anderen Semantikmodellen). Darauf aufbauend werden wir uns dann mit den Ansätzen im Bereich der Online-Bedeutungskonstitution beschäftigen (v.a. mentale Räume und Blending) und die Frage erläutern, wie Bedeutungen mit mentalen Vorstellungen verbunden werden und welche Rolle unser erworbenes Weltwissen sowie unser Körper und die Körpergebundenheit unseres Seins (emodiment) dabei spielen. Diese Aspekte der Verknüpfung von sprachlichen Strukturen (Wörtern) mit unserem Weltwissen und unseren Erfahrungen spielt nicht zuletzt in der Framesemantik eine entscheidende Rolle.
Dabei soll es in diesem Seminar nicht nur um die Vermittlungen von Theorien gehen, sondern ein Schwerpunkt liegt auf der Anwendung der erworbenen Erkenntnisse auf Daten verschiedenster Art (Texte, Gesprächsdaten, Cartoons, Graphiken, Erklärvideos etc.).
Das Seminar findet 14-täglich statt. Die Sitzungen werden sich aus jeweils zwei Teilen zusammensetzen: einem theoriebasierten Teil, in denen wir gemeinsam Grundlagenwissen erarbeiten werden und einem praktischen Teil, in dem wir datenbasiert arbeiten werden. Die Teilnahme am Seminar setzt deshalb die Bereitschaft zur Arbeit in Kleingruppen und zur Präsentation und Diskussion von Ergebnissen der Gruppenarbeit voraus.
Learning objectives Die Studierenden sind mit dem kognitiv-linguistischen Bedeutungsbegriff vertraut und können theoretisches Wissen aus verschiedenen Bereichen der Kognitiven Semantik auf selbst entwickelte Fragestellung und bezogen auf konkrete Daten anwenden.
Bibliography Evans, Vyvyan & Green, Melanie (2006): Cognitive Linguistics: an introduction. Edinburgh: Ed¬inburgh University Press.
Fauconnier, Gilles & Turner, Mark (2002): The way we think. Conceptual blending and the mind’s hidden complexities. New York: basic Books.
Fillmore, Charles J. (1985): Frames and the semantics of understanding. Quaderni di Semantica 6, 222-254.
Lakoff, George & Johnson, Mark (1997 [1980]): Leben in Metaphern. Heidelberg: Carl-Auer Ver¬lag.
Lakoff, George (1987): Women, Fire, and Dangerous Things. What Categories Reveal About the Mind. Chicago: University of Chicago Press.
Ziem, Alexander (2008): Frames und sprachliches Wissen. Berlin: Mouton de Gruyter.
Zima; Elisabeth (2021). Einführung in die gebrauchsbasierte Kognitive Linguistik. Berlin: Mouton de Gruyter.

 

Admission requirements abgeschlossenes Grundstudium (inkl. Proseminar-Arbeit) sowie erfolgreicher Besuch des Seminars ‚Allgemeine Sprachwissenschaft‘
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
14-täglich Monday 14.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Comments Veranstaltung findet an den folgenden Daten statt: 20.9., 4.10., 18.10., 1.11., 15.11., 29.11., 13.12.

Dates

Date Time Room
Monday 20.09.2021 14.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 04.10.2021 14.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 18.10.2021 14.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 01.11.2021 14.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 15.11.2021 14.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 29.11.2021 14.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 13.12.2021 14.15-18.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Modules Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master's degree program: Language and Communication)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Sprache als System (Master's degree program: Language and Communication)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Kleinere schriftliche und mündliche Arbeitsaufträge zu Lektüren und Material; Mitwirkung in Arbeitsgruppen, die sich in den Sitzungen und darüber hinaus mit einzelnen thematischen Aspekten (in den meisten Fällen konkreten Daten) näher auseinandersetzt und ihre Erkenntnisse für Diskussionen in den Sitzungen aufbereitet.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Back to selection