Back to selection
Semester | fall semester 2021 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers | Georg von Schnurbein (georg.vonschnurbein@unibas.ch, Assessor) |
Content | Der Workshop erfolgt in sechs Modulen im Rahmen eines Business Creation Projektes. In Teams von 3-4 Studierenden durchlaufen Sie den mehrstufigen Design Thinking Prozess von einer Idee oder einem Störfaktor bis hin zu einem Business Model. In den ersten drei Modulen werden die Grundsteine der fiktiven Unternehmung gelegt, die im Januar ausgearbeitet werden. Dazu werden die Studierenden durch Experten, Coaches sowie dem lokalen Mentorteam im kreativen, kritischen und lösungsorientierten Denken sowohl gefördert wie auch gefordert. Der Workshop vermittelt das ganzheitliche Denken der Unternehmensgründung und ermöglicht, dies gleich in konkreten Handlungsschritten anzuwenden und zu überprüfen. Die Studierenden sollen dabei die Wichtigkeit von Werten im Bereich der unternehmerischen Tätigkeiten verstehen und zu wertebasiertem Handeln motiviert werden. |
Learning objectives | Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die interessiert sind, sich persönlich weiterzuentwickeln und ihr kreatives und unternehmerisches Potenzial zu entdecken. Durch den "Business Creation Workshop" erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit ihre eigenen Geschäftsideen mittels Design Thinking zu entwickeln, diese zu testen und gegebenenfalls umzusetzen. |
Bibliography | Wird in den einzelnen Modulen bekannt gegeben. |
Comments | Der Workshop wird von Prof. Dr. Georg von Schnurbein verantwortet und von ihm sowie dem IVE- und Mentorteam geleitet. Weitere externe Experten und Coaches werden die Veranstaltung punktuell begleiten. Das IVE – Institute for value-based Entrepreneurship – vermittelt zwischen der universitären Ausbildung und der Wirtschaft und setzt sich für wertebasiertes Unternehmertum ein. Die Förderung zukünftiger Führungskräfte soll durch Veranstaltungen wie dem "Business Creation Workshop" erreicht werden. |
Weblink | Weblink |
Admission requirements | Der vorgängige Besuch von einführenden VWL und BWL Veranstaltungen wird empfohlen. Interesse an den Themen Unternehmensgründung, Innovation, wertebasierendes Handeln und/ oder Design Thinking. Eigene Geschäftsideen oder Problemstellungen können mitgebracht werden – sind aber keine Bedingung. Die Teams werden während des Kurses gebildet. |
Course application | Bewerbung per Email an basel@ive.ch spätestens bis zum 01.10.2021. Inhalt der Mail soll folgende Aspekte beinhalten: Name, Studiengang, Semester, Motivation zur Teilnahme am Kurs. Max. ¼ A4 Seite. Die Veranstaltung ist auf maximal 30 Personen beschränkt. Die Anmeldung ist verbindlich. Wer zugelassen wird, belegt die Veranstaltung bitte rechtzeitig auch in MOnA. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
unregelmässig | See individual dates |
Comments | Die Veranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant, falls nötig wird sie in hybrider Form, d.h. mit gleichzeitigem Livestream oder im Online-Präsenz-Format angeboten. |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 06.10.2021 | 18.00-20.00 | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S14 HG.32 |
Wednesday 03.11.2021 | 18.00-20.00 | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S14 HG.32 |
Wednesday 01.12.2021 | 18.00-20.00 | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S14 HG.32 |
Wednesday 08.12.2021 | 18.15-20.15 | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S14 HG.32 |
Thursday 20.01.2022 | 09.00-18.00 | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S14 HG.32 |
Friday 21.01.2022 | 09.00-18.00 | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S14 HG.32 |
Saturday 22.01.2022 | 09.00-18.00 | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S13 HG.35 |
Modules |
Electives Bachelor Business and Economics: Recommendations (Bachelor's Studies: Business and Economics (Start of studies before 01.08.2021)) Electives Bachelor Business and Economics: Recommendations (Bachelor's degree subject: Business and Economics (Start of studies before 01.08.2021)) Modul: Wahlbereich in Wirtschaftswissenschaften (Bachelor's degree subject: Business and Economics) Wahlbereich innerfakultär: Zusätzliches Lehrangebot (Bachelor's Studies: Business and Economics) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Die Bewertung setzt sich zusammen aus einer Teilnote zu Beteiligung und Prozessinvolvierung während des Workshops (70%) und der Abschlusspräsentation (30%). Im 4. Modul werden die erarbeiteten Start-up Creation Projekte einer Jury präsentiert. Bei dieser Veranstaltung am 23. Januar 2021 besteht strikte Anwesenheitspflicht. Die Kriterien der Präsentation werden den Teilnehmenden zu Beginn des Kurses bekannt gegeben. Im gesamten Workshop besteht eine Anwesenheitspflicht von 85%. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,1 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Offered by | Faculty of Business and Economics |