Add to watchlist
Back to selection

 

47031-01 - Field studies: Einführung in Flora und Fauna der Schweizer Alpen (3 CP)

Semester spring semester 2022
Course frequency Every spring sem.
Lecturers Georg Armbruster (g.armbruster@unibas.ch)
Jens Paulsen (jens.paulsen@unibas.ch, Assessor)
Content Der Kurs findet auf dem Simplonpass statt, mit Unterkunft im Simplon-Hospiz. Im botanischen Kursteil werden die Pflanzengesellschaften der Umgebung vorgestellt. Im faunistischen Modul beschäftigen wir uns vor allem mit Invertebraten (z.B. Diversität der Dipteren). In Kleingruppen werden spezifische Fragestellungen bearbeitet. Am Schluss der Feldwoche werden die Resultate vorgetragen.
Learning objectives Erlernen von freilandökologischen Methoden und Vertiefung der Artenkenntnis im alpinen Raum. Jede/r Teilnehmende soll ein Herbar oder eine Foto-Sammlung von 30 typischen alpinen Pflanzen anlegen.
Bibliography wird vorgestellt
Comments Persönliche Anwesenheit bei der Vorbesprechung und der Platzvergabe.
Kosten: Unterkunft und Essen (Frühstück, Lunchpaket & Abendessen; 6 Übernachtungen: ca. 400.- CHF). An- und Abreise sowie Tickets für Bergbahnen sind nicht enthalten.
Die Teilnehmendenzahl ist aufgrund des Platzangebotes auf 20 Personen beschränkt. Wir bitten um frühzeitiges Belegen (bis 27.2.2022).
Für GeowissenschaftlerInnen anrechenbar als «Geländepraktikum (anderer Fachrichtungen)»

 

Admission requirements Die Anzahl Plätze ist auf 20 Personen beschränkt. Falls zu viele Anmeldungen vorliegen, werden Studierende bevorzugt, die folgende Kriterien erfüllen:
- absolvierte und bestandene LV «Bestimmungen an Blütenpflanzen» (LV-Nr. 12235)
- absolvierte und bestandene LV «Bestimmungsübungen Tiere» (LV-Nr. 12236; oder für zugelassene Geowissenschaftler: LV-Nr. 42942)
- Studierende des BSc Biologie
- Geländetauglichkeit im Hochgebirge auch bei Schlechtwetter
- Semesteranzahl
Die Entscheidung über die Teilnahme findet an der Vorbesprechung statt.
Course application Platzvergabe anlässlich Vorbesprechung
Vorbesprechungstermin: 16.03.2022, 18:15 Uhr, Botanik, Hörsaal 00.003
Wir bitten um frühzeitiges Belegen (bis 27.2.2022)
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
Block See individual dates
Comments Vorbesprechung: 16.03.2022, 18:15 Uhr, Botanik, Hörsaal 00.003 Feldwoche: 17.07.-23.07.2022

Dates

Date Time Room
Wednesday 16.03.2022 18.15-19.00 Botanik, Hörsaal 00.003
Sunday 17.07.2022 08.15-18.00 Feldstudie, --
Monday 18.07.2022 08.15-18.00 Feldstudie, --
Tuesday 19.07.2022 08.15-18.00 Feldstudie, --
Wednesday 20.07.2022 08.15-18.00 Feldstudie, --
Thursday 21.07.2022 08.15-18.00 Feldstudie, --
Friday 22.07.2022 08.15-18.00 Feldstudie, --
Saturday 23.07.2022 08.15-18.00 Feldstudie, --
Modules Courses: Master's Studies Ecology (Master's Studies: Ecology)
Courses: Master's Studies Plant Science (Master's Studies: Plant Science)
Modul: Methodenkompetenz Umweltnaturwissenschaften (Bachelor's Studies: Geosciences)
Module: Biology 5 (Bachelor's Studies: Biology)
Module: Methodological Competence: Environmental Geosciences and Biogeochemistry (Bachelor's Studies: Geosciences (Start of studies before 01.08.2020))
Module: Methodological Competence: Geography and Climatology (Bachelor's Studies: Geosciences (Start of studies before 01.08.2020))
Module: Methodological Competence: Geology and Mineralogy (Bachelor's Studies: Geosciences (Start of studies before 01.08.2020))
Assessment format continuous assessment
Assessment details Leistungsnachweis während der Feldwoche
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration, dereg: cancel course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,5
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Offered by Integrative Biologie

Back to selection