Back to selection
Semester | spring semester 2022 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers |
Florian Brühlmann (florian.bruehlmann@unibas.ch, Assessor)
Sebastian Perrig (sebastian.perrig@unibas.ch) |
Content | In der MMI Forschung werden viele Aspekte der User Experience mit Hilfe von Fragebogen erfasst. Trotz der grossen Bedeutung von Fragebogen existieren für viele Konstrukte allerdings nur unzureichend validierte oder keine Fragebogen. Im ersten Teil des Seminars werden die Teilnehmenden ihr theoretisches Wissen über Fragebogen und deren Gütekriterien vertiefen. Anschliessend werden anhand einer eigenen Fragestellung die einzelnen Schritte der Fragebogenkonstruktion durchgeführt, Daten gesammelt und der entwickelte Fragebogen itemanalytisch untersucht. Ein weiteres Augenmerk liegt auf der Sicherstellung der Datenqualität, welche im Web eine besondere Bedeutung hat. Die dadurch gewonnenen Erkenntnisse werden im Plenum präsentiert und in einem Bericht festgehalten. |
Learning objectives | Ziel des Seminars ist es, das theoretische Wissen über Fragebogen und deren Gütekriterien zu vertiefen und in einer praktischen Übung die Konstruktion und Auswertung von webbasierten Fragebogen zu erlernen. |
Bibliography | DeVellis, R. F. (2016). Scale development: Theory and applications (Vol. 26). New York: Sage publications. |
Comments | Maximale Anzahl Studierende: 30. Auswahlkriterien bei Überbelegung: 1. Masterprojekt "Mensch-Maschine Interaktion" 2. Studiengang PEP 3. Ausserfakultäre Studierende (Voraussetzung: Basic R Skills (www.r-project.org)) 4. Anzahl Studiensemester (niedrig vor hoch) Unterrichtssprache: Deutsch und/oder Englisch. |
Admission requirements | Abgeschlossenes Bachelorstudium. |
Course application | Die interne Anmeldefrist der Fakultät für Psychologie ist der 16. Januar 2022. Die Anmeldung erfolgt durch das Belegen via MOnA (Start: 1.1.22). Vom 17. Januar bis 30. Januar 2022 nehmen die Dozierenden die Einteilung in die Seminare vor und informieren die Studierenden entsprechend. Bitte stornieren Sie Ihre MOnA-Belegung wieder, wenn Sie keinen Platz in einem Seminar erhalten haben. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 14.15-15.45 | Missionsstrasse 64a, Seminarraum 00.003 |
Modules |
Modul: Digital Humanities, Culture and Society (Master's degree subject: Digital Humanities) Module: Theory of Personality and Developmental Psychology (Master's Studies: Psychology) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Seminar (2 KP): Aktive Mitarbeit im Projekt und die Abschlusspräsentation. In dieser Veranstaltung können die Studierenden eine Note im Modul Theorie erwerben. Hierfür ist eine zusätzliche schriftliche Leistung erforderlich. Neben der Note gibt es dann noch 2 zusätzliche KP. Die Seminarleistung wird in Form eines schriftlichen Berichts in englischer Sprache erbracht (short paper). |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Psychology, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Offered by | Faculty of Psychology |