Back to selection
Semester | spring semester 2022 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers |
Bernice Simone Elger (b.elger@unibas.ch)
Insa Koné (insa.kone@unibas.ch, Assessor) |
Content | Basiskompetenzen: •Ethische Grundbegriffe und Methoden, Perspektivenwechsel •Medizinisch-Ethische Richtlinien (SAMW) •Vier-Prinzipien-Ansatz von Beauchamp und Childress Aktuelle Fragestellungen: Digital health, Advanced Care Planning, Forschungsethik, Klinische Ethik nach METAP, Beurteilung der Urteilsfähigkeit, Behandlungsfehler |
Learning objectives | Die Studierenden setzen sich mit aktuellen ethischen Problemen in der medizinischen Praxis und den Pflegewissenschaften auseinander. Sie erwerben Grundkenntnisse zu ethischen Theorien und finden anhand von exemplarischen Fallbeispielen zu begründeten Lösungsansätzen für die Praxis. Die Studierenden der Pflegewissenschaften und der Humanmedizin: - Entwickeln Sensibilität für ethische Fragen im interdisziplinären Team. - Lernen ethische Konflikte zu identifizieren und nachvollziehbar zu beschreiben. - Reflektieren eigene Wertvorstellungen ebenso wie die von Anderen. - Erarbeiten Grundkenntnisse der Medizin- und Gesundheitsethik. - Üben den Umgang mit spezifischen Leitlinien. |
Bibliography | Obligatorisches Vorbereitungsmaterial wird bis 2 Wochen vor den jeweiligen Terminen auf ADAM zur Verfügung gestellt. |
Comments | Unterrichtssprache Deutsch, Referat / Thesenpapier auch auf Englisch möglich |
Weblink | ADAM |
Admission requirements | Bachelor-Abschluss, Studierende (Master) Pflegewissenschaft und Humanmedizin, PhD-Studierende der Medizinischen Fakultät |
Course application | INS über Mona, Humanmedizin über OLAT |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 14.00-17.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 16.03.2022 | 14.00-16.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 23.03.2022 | 14.00-17.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Wednesday 30.03.2022 | 14.00-16.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Wednesday 06.04.2022 | 14.00-17.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Wednesday 13.04.2022 | 14.00-16.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Wednesday 20.04.2022 | 14.00-16.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 27.04.2022 | 14.00-17.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Wednesday 04.05.2022 | 14.00-17.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Wednesday 11.05.2022 | 14.00-17.00 | entfällt |
Wednesday 18.05.2022 | 14.00-17.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Sitzungsraum S 184 |
Modules |
Aufbaumodul (Teil C) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Aufbaumodul (Teil D) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Basismodul (Teil A) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Basismodul (Teil B) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Doctorate Biomedical Ethics: Recommendations (PhD subject: Biomedical Ethics) Doctorate Nursing Science: Recommendations (PhD subject: Nursing Science) Electives Master Nursing: Recommendations (Master's Studies: Nursing) Weitere Lehrveranstaltungen zur Ethik aus verschiedenen Fakultäten (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | 15-20-minütiges fallbezogenes Referat mit moderierter Diskussion und schriftlichem Thesenpapier. Masterstudierende Humanmedizin belegen die Lehrveranstaltung als Wahlpflichtprojekt mit nur 1 KP (2 Termine weniger, kein Thesenpapier, kein Referat) |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Medicine |
Offered by | Institut für Bio- und Medizinethik |