Back to selection
Semester | spring semester 2022 |
Course frequency | Every 2nd spring sem |
Lecturers | Ann Peyer (ann.peyer@unibas.ch) |
Content | Im Seminarteil zum Kompetenzbereich «Sprache(n) im Fokus» geht es um begriffliche Klärungen (Grammatikunterricht vs. Sprachreflexion, verschiedene Facetten von sprachlichem Wissen etc.), um einen Blick auf die Geschichte und Begründung des Lernbereichs, um mögliche Verbindungen zwischen Sprachreflexion und sprachlichem Handeln und um Einblick in aktuelle Fachdisskussionen und Forschungsprojekte. Thematisiert wird auch der Zusammenhang zwischen Grammatikunterricht und Rechtschreiben. |
Learning objectives | Die Studierenden … - setzen sich auseinander mit dem Kompetenzbereich «Sprache(n) im Fokus» und dessen Begründung im Hinblick auf spezifische Kompetenzen - vertiefen ihr Wissen über Förderansätze sowie Unterrichtskonzepte - kennen relevante Fragestellungen und methodische Zugänge der aktuellen Forschung im Bereich Grammatik, Rechtschreibung, Sprachreflexion (language awareness - können Bezüge zwischen Sprachreflexion und den anderen Kompetenzbereichen des Deutschunterrichts herstellen |
Bibliography | – Bredel, Ursula (2013): Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht. Paderborn u.a. – Bredel, Ursula/Pieper, Irene (2015): Integrative Deutschdidaktik. Paderborn: Schöningh. – Feilke, Helmuth; Tophinke, Doris (2016): Grammatisches Lernen. In: Praxis Deutsch (256), S. 4–11 – Funke, Reinold (2018): Working on grammar at school: empirical research from German-speaking regions. Contribution to a special issure Working on Grammar at School in L1-Education: Empirical Research acoss Linguistic Regions. In: L1-Educational Studies in Language and Literature 17, S. 1–39 – Gornik, Hildegard (Hrsg., 2014): Sprachreflexion und Grammatik¬unterricht. Baltmannsweiler (=DTP 6) – Langlotz, Mirjam (Hg.) (2020): Grammatikdidaktik – theoretische und empirische Zugänge zu sprachlicher Heterogenität. Baltmannsweiler: Schneider. – Müller, Astrid (2017a): Rechtschreiben. Überblicksbeitrag. In: Jürgen Baurmann, Clemens Kammler und Astrid Müller (Hg.): Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Seelze: Klett/Kallmeyer, S. 256–262. – Müller, Astrid (2017b): Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. Überblicksbeitrag. In: Jürgen Baurmann, Clemens Kammler und Astrid Müller (Hg.): Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Seelze: Klett/Kallmeyer, S. 296–302 – Oomen-Welke, Ingelore/Bremerich-Vos, Albert (2014): Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. In: Behrens et al. (Hrsg.): Bildungsstandards Deutsch konkret. Sekundarstufe 1. Berlin, 215-246 – Peyer (2011): Sätze untersuchen. Lernorientierte Sprachreflexion und grammatisches Wissen. Seelze, Klett/Kallmeyer 2011 – Peyer (2014): Methodische Konzepte der Sprachreflexion im Unterricht. In: Gornik (Hrsg.), 343-364 (Langlotz 2020; Müller 2017a, 2017b; Feilke und Tophinke 2016; Ossner 2014; Funke 2018) – Peyer, Ann (2020): Grammatikunterricht und Schreiberfolg? Beziehungsstatus: es ist kompliziert. In: Der Deutschunterricht (2), S. 25–34 |
Comments | Findet auswärts statt |
Admission requirements | BA-Abschluss. Immatrikuliert im JD Masterstudiengang Fachdidaktik. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
unregelmässig | See individual dates |
Comments | Freitag 11.02.2022 -13.15 –16.45 Samstag 07.05.2022 - 09.15 –12.45 Freitag 13.05.2022 - 13.15 – 16.45 Samstag 14.05.2022 - 09.15 –12.45 Freitag 10.06.2022 - 13.15 –16.45 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 11.02.2022 | 13.15-16.45 | PH Zürich, -- |
Saturday 07.05.2022 | 09.15-12.45 | PH Zürich, -- |
Friday 13.05.2022 | 13.15-16.45 | PH Zürich, -- |
Saturday 14.05.2022 | 09.15-12.45 | PH Zürich, -- |
Friday 10.06.2022 | 13.15-16.45 | PH Zürich, -- |
Modules |
Modul: Sprachlernen und das System Schule (Master's Studies: Subject-Specific Teaching and Learning) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Institute for Educational Sciences, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Offered by | Institute for Educational Sciences |