Add to watchlist
Back to selection

 

55185-01 - Seminar: Einführung in poststrukturalistische Perspektiven auf Bildung (2 CP)

Semester spring semester 2022
Course frequency Irregular
Lecturers Claudia Zimmerli-Rüetschi (claudia.zimmerli@unibas.ch, Assessor)
Content Im ersten Teil des Seminars erschliessen wir uns die theoretischen Grundlagen einer ‘dekonstruktiven Pädagogik’ und befassen uns mit der Denkströmung des Poststrukturalismus: Nach der Auseinandersetzung mit sprachtheoretischen Ausführungen von Ferdinand de Saussure und Claude Lévi-Strauss tasten wir uns in Anlehnung an diese strukturalistischen Betrachtungen an das Denken von Derrida, Foucault und Lacan heran.
Im zweiten Teil des Seminars beschäftigen wir uns mit aktuellen Beiträgen zur empirischen Subjektivierungsforschung im pädagogischen Kontext und nehmen dabei normative Ordnungen in ihrer Interpretation, Aushandlung und Aneignung in den Blick. Dabei soll kein homogenes und geschlossener Forschungsprogramm eng geführt werden, sondern Einblick in die Bandbreite von subjektivierungsanalytischen Fragestellungen und Methoden im Anschluss an Theorien Althussers, Foucaults und Butlers ermöglicht werden. Im Zentrum steht dabei die für sozial-, kultur- und erziehungswissenschaftlichen Forschungen so zentrale Frage, »wie in unserer Kultur Menschen zu Subjekten gemacht werden« (Michel Foucault). Poststrukturalismus und Praxistheorien haben die cartesianische Universalie eines sich selbst reflektierenden Subjekts aufgelöst: Das Subjekt gilt nicht länger als autonomes Zentrum der Initiative, sondern wird in seiner jeweiligen sozialen Identität als Diskurseffekt oder Produkt sozialer Praktiken analysiert.
Learning objectives • Sie setzen sich mit den (post)strukturalistischen Denkschulen von Saussure, Derrida, und Foucault auseinander.
• Sie setzen sich mit der These der Adressierung, bzw. Anrufung im Anschluss an Judith Butler auseinander und diskutieren deren Wert für pädagogische Fragen.
• Sie erhalten Einblick in die Forschungsperspektiven einer dekonstruktiven Pädagogik.
• Sie kennen in Grundzügen Axel Honneths Anerkennungsverständnis.
• Sie können postkoloniale Überlegungen zum Anerkennungsdiskurs nachvollziehen.
• Sie setzen sich mit verschiedenen empirischen Studien zu Subjektivierungs- und Adressierungspraktiken in unterschiedlichen pädagogischen Feldern auseinander.
• Sie kennen verschiedene diskursanalytische und praxeologische Forschungsansätze, um Subjektivierungs- und Adressierungspraktiken im pädagogischen Kontext zu untersuchen.
• Sie können Subjektivierungs- und Adressierungspraktiken in pädagogischen Feldern wahrnehmen und in Bezug auf ihre Normierungspraxis hinsichtlich Anerkennungs-, bzw. Missachtungsprozesse hin problematisieren.
Bibliography Alkemeyer, Thomas; Budde, Gunilla; Freist, Dagmar (Hg.) (2013): Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: Transcipt Verlag.
Bröckling, Ulrich (2016): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Engelmann, Peter (Hg.) (2015): Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart. Stuttgart: Reclam.
Fegter, Susann (2015): Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen. Wiesbaden: Springer.
Foucault, Michel (2005): Analytik der Macht. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Foucault, Michel (1971): Die Ordnung der Dinge: Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Foucault, Michel (1973): Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Foucault, Michel (1993): Technologien des Selbst. Frankfurt am Main: S. Fischer.
Frankfurt, Harry G. (2016): Sich selbst ernst nehmen. Berlin: Suhrkamp.
Fritzsche, Bettina; Hartmann, Jutta; Schmidt, Andrea; Tervooren, Anja (Hg.) (2001): Dekonstruktive Pädagogik. Erziehungswissenschaftliche Debatten unter poststrukturalistischen Perspektiven. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissen-schaften.
Fuchs, Max (2014): Subjektivität heute. Transformationen der Gesellschaft und des Subjekts. München: Utz.
Geimer, Alexander; Amling, Steffen; Bosančić, Saša (Hg.) (2019): Subjekt und Subjektivierung. Empirische und theoretische Perspektiven auf Subjektivierungsprozesse. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Gelhard, Andreas; Alkemeyer, Thomas; Ricken, Norbert (Hg.) (2013): Techniken der Subjektivierung. Padeborn: Wilhelm Fink.
 Honneth, Axel (1994). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Kalthoff, Herbert; Hirschauer, Stefan; Lindemann, Gesa (Hg.) (2019): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Keller, Reiner; Schneider, Werner; Viehöver, Willy (Hg.) (2012): Diskurs - Macht - Subjekt. Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.
Moebius, Stephan; Reckwitz, Andreas (Hg.) (2013): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Münker, Stefan; Roesler, Alexander (2012): Poststrukturalismus. Stuttgart: J.B. Metzler
Pongratz, Ludwig A.; Wimmer, Michael (Hg.) (2004): Nach Foucault. Diskurs- und machtanalytische Perspektiven der Pädagogik. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften
Reckwitz, Andreas (2012): Subjekt. Bielefeld: Transcript Verlag.
Ricken, Norbert (1999): Subjektivität und Kontingenz. Markierungen im pädagogischen Diskurs. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Ricken, Norbert (Hg.) (2007): Über die Verachtung der Pädagogik. Analysen - Materialien - Perspektiven. Wiesbaden: Verlag für Sozialwisssenschaften.
Ricken, Norbert; Balzer, Nicole (2012): Judith Butler: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS.
Ricken, Norbert; Casale, Rita; Thompson, Christiane (Hg.) (2019): Subjektivierung. Erziehungswissenschaftliche Theorieperspektiven. Weinheim: Beltz Juventa.
Ricken, Norbert; Rieger-Ladich, Markus (Hg.) (2004): Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
 Schäfer, Alfred; Thompson, Christiane (hrsg.) (2010). Anerkennung. Paderborn: Ferdinand Schöningh
Stäheli, Urs (2000): Poststrukturalistische Soziologien. Bielefeld: Transcript Verlag.
Wiede, Wiebke (2019): Subjekt und Subjektivierung. Version: 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 26.10.2019. http://docupedia.de/zg/Wiede_subjekt_und_subjektivierung_v2_de_2019. Zugriff vom 11.10.2021
Wrana, Daniel; Ott, Marion; Jergus, Kerstin; Langer, Antje; Koch, Sandra (2014): Diskursforschung in der Erziehungswissenschaft. In: Johannes Angermüller, Martin Nonhoff, E. Herschinger, Felicitas Macgilchrist, Martin Reisigl, Juliette Wedl et al. (Hg.): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Theorien, Methodologien und Kontroversen. Bielefeld: Transcript.
Wellgraf, Stefan (2012). Hauptschüler. Zur gesellschaftlichen Produktion von Verachtung. Bielefeld: Transcript.

 

Admission requirements BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden.

Keine HörerInnen
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
14-täglich Thursday 08.15-09.45 Alte Universität, Besprechung 003

Dates

Date Time Room
Thursday 24.02.2022 08.15-09.45 Alte Universität, Besprechung 003
Thursday 10.03.2022 08.15-09.45 Fasnachtsferien
Thursday 24.03.2022 08.15-09.45 Alte Universität, Besprechung 003
Thursday 07.04.2022 08.15-09.45 Alte Universität, Besprechung 003
Thursday 21.04.2022 08.15-09.45 Alte Universität, Besprechung 003
Thursday 05.05.2022 08.15-09.45 Alte Universität, Besprechung 003
Thursday 19.05.2022 08.15-09.45 Alte Universität, Besprechung 003
Thursday 02.06.2022 08.15-09.45 Alte Universität, Besprechung 003
Modules Modul: Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik (Master's Studies: Educational Sciences)
Modul: Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik (Master's Studies: Subject-Specific Teaching and Learning)
Assessment format continuous assessment
Assessment details • Aktive Mitarbeit in den Sitzungen
• vor- und nachbereitendes Lesen der Seminartexte
• Auseinandersetzung mit einer empirischen Studie
• mind. 80% Anwesenheit
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: teaching staff
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Institute for Educational Sciences, bildungswissenschaften@unibas.ch
Offered by Institute for Educational Sciences

Back to selection