Back to selection
Semester | spring semester 2022 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Aden Kumler (aden.kumler@unibas.ch, Assessor) |
Content | Diese Übung ist dem Studium und der Diskussion mittelalterlicher Wandmalereien in Basel. Die Sitzungen finden vor den originalen Kunstwerken an verschiedenen Orten in Basel statt. Besonderes Gewicht wird auf die ikonographische und räumlich-architektonische Analyse gelegt. Weitere Themen sind: die liturgische und soziale Bedeutung der Wandmalerei im Mittelalter, das Zusammenspiel von Darstellung und Ornament in der mittelalterlichen Wandmalerei sowie die sich wandelnden Ansätze bei der Restaurierung und Konservierung von Wandmalereien. English: This Übung will be dedicated to first-hand study and discussion of medieval wall paintings in Basel. Class meetings will be held in front of the original works of art in different locations in Basel. We will pay particular attention to iconographic and spatial-architectural analyses. Other topics to be discussed include: the liturgical and social significance of wall paintings in the Middle Ages, the interplay of representation and ornament in medieval wall paintings, and changing approaches to the restoration and conservation of wall paintings. |
Bibliography | - Matthias Exner, “Renovatio contra Inventio. Kopienkritik an Denkmälern früh - und hochmittelalterlicher Wandmalerei,” in Original - Kopie - Zitat. Kunstwerke des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, ed. Wolfgang Augustyn and Ulrich Söding, 2010, 131–50. - Uta Feldges-Henning, “Ein neuentdecktes Fresko im Chor der Leonhardskirche,” Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 68 (1968): 71–79. - Paul Ganz, “Wandmalerein zu St. Peter in Basel,” Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 2 (1903): 106–21. - Eberhard Hempel, “Der Realitätscharakter des kirchlichen Wandbildes im Mittelalter,” in Kunstgeschichtliche Studien: Festschrift für D. Frey, ed. Hans Tintelnot (Breslau, 1943), 106–20. - Carola Jäggi, “Von blossem Auge unsichtbar: neuentdeckte Gewölbemalereien des frühen 15. Jahrhunderts im Basler Münster,” Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte = Revue suisse d’art et d’archéologie = Rivista svizzera d’arte e d’archeologia = Journal of Swiss archeology and art history 56 (1999): 245–64. - Carola Jäggi, “Ein Engel kommt selten allein : die spätmittelalterichen Gewölbefresken im Eingangsjoch des Basler Münsters,” Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 108 (2008): 107–23. - Antje-Fee Köllermann, “Anmerkungen zum Illusionismus in der Wandmalerei Süddeutschlands im 15. Jahrhundert,” in Die Bischofsresidenz Burg Ziesar und ihre Kapelle: Dokumentation der Wandmalereien im Kontext der spätmittelalterlichen Kunst- und Kulturgeschichte der Mark Brandenburg und angrenzender Regionen, ed. Clemens Bergstedt, Veröffentlichungen des Museums für Brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters 4, 2009, 353–64. - Eckart Conrad Lutz, “Wandmalerei und Texte: Zum kulturgeschichtlichen Erkenntniswert von Ausmalungen am Beispiel von Schweizer Profanbauten des Spätmittelalters,” in Geschichte in Schichten: Wand- und Deckenmalerei im städtischen Wohnbau des Mittelalters und der frühen Neuzeit ; Internationales Symposium 2000 in Lübeck, ed. Annegret Möhlenkamp, Ulrich Kuder, and Uwe Albrecht, Denkmalpflege in Lübeck 4, 2002, 180–96. - Cord Meckseper, “Wandmalerei im funktionalen Zusammenhang ihres architektonischräumlichen Orts,” in I Erscheinungsformen höfischer Kultur und ihre Träger im Mittelalter: Band I: Erscheinungsformen höfischer Kultur und ihre Träger im Mittelalter (Max Niemeyer Verlag, 2011), 255–82. - Ernst Murbach, “Mittelalterliche Wandmalerei in und um Basel,” Jurablätter: Monatsschrift für Heimat- und Volkskunde 27 (1965): 17–31. - Ernst Murbach, Die mittelalterliche Wandmalerei von Basel und Umgebung im Überblick, vol. 147, Neujahrsblatt Basel (Basel, 1969). - Ernst Murbach, “Die seltsame Welt im ‘Schönen Haus’ in Basel: Beitrag zur Ikonographie der Balkenmalereienaus der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts,” Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 77 (1977): 23–35. - Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, “Profan oder sakral? Zur Interpretation mittelalterlicher Wandmalerei im städtischen Kontext,” in I Erscheinungsformen höfischer Kultur und ihre Träger im Mittelalter: Band I: Erscheinungsformen höfischer Kultur und ihre Träger im Mittelalter (Max Niemeyer Verlag, 2011), 283–328. - Ursula Schädler-Saub, “Zur Restaurierungsgeschichte mittelalterlicher Wandmalerei in Europa: Eine Bibliographie Raisonnée,” ICOMOS – Hefte des Deutschen Nationalkomitees 37 (2002): 265–87. - Dorothea Schwinn Schürmann, “Die spätromanischen Bischofsbilder in der Ostkrypta des Basler Münsters,” Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte = Revue suisse d’art et d’archéologie = Rivista svizzera d’arte e d’archeologia = Journal of Swiss archeology and art history 68, no. 1 (2011): 13–22. - Sabine Sommerer, Wo einst die schönsten Frauen tanzten: die Balkenmalereien im “Schönen Haus” in Basel, ed. der Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige, Neujahrsblatt 182 (Basel: Schwabe, 2004). |
Course application | Anmeldung über Mona notwendig. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | Online, optional |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 14.00-16.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Modules |
Modul: Arbeit vor Originalen (Bachelor's degree subject: Art History) Modul: Mittelalter (Bachelor's degree subject: Art History) Modul: Profil: Mittelalter und Mittelalterrezeption (Master's degree program: Art History and Image Theory) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Referate oder Essays und regelmässige aktive Beteiligung. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Kunstgeschichte |