Back to selection
Semester | spring semester 2022 |
Course frequency | Once only |
Lecturers |
Alfred Bodenheimer (alfred.bodenheimer@unibas.ch, Assessor)
Ralf Simon (ralf.simon@unibas.ch) |
Content | Im Jahr 1900 erschien das Jahrhundertbuch „Die Traumdeutung“ von Sigmund Freud. Die Psychoanalyse wurde dadurch zu einem wichtigen Theorieparadigma des 20. Jahrhunderts. Wir haben uns für das Forschungsseminar die Komplettlektüre des 600 Seiten umfassenden Textes vorgenommen. – Gemäss unserer Herkunft aus literatur- bzw. kulturwissenschaftlichen (Jüdische Studien) Fächern werden unsere Fragestellungen nicht primär auf die Psychoanalyse im engeren Sinne abzielen. Im Hintergrund steht eher die Frage nach der Leistungsfähigkeit psychoanalytischer Theoriebildung in der Literaturwissenschaft oder auch die Frage nach einem spezifisch ‚jüdischen‘ Theorieprofil. – In der zweiten Hälfte des Semesters könnten wir die Lektüre ergänzen: durch Hereinnahme weiterer Texte Freuds oder durch die Diskussion von zentralen Forschungsbeträgen. Zunächst einmal soll es aber um das möglichst genaue Lesen der ‚Traumdeutung‘ gehen, von Woche zu Woche in gut zu bewältigendem Umfang. |
Learning objectives | Kenntnis des Grundtextes der Psychoanalyse, Fragen nach der Transformation des Theorieprofils im Kontext einer allgemeinen Kulturtheorie, Überlegungen zur Möglichkeit psychoanalytischer Literaturwissenschaft. |
Bibliography | - Sigmund Freud: Die Traumdeutung. [· ISBN-10: 3596901774 · ISBN-13: 978-35969017 - Freud-Handbuch. Hrsg.v. HM Lohmann und J. Pfeiffer. Stuttgart 2013 [via UB digital erhältlich] - Weitere Literatur werden wir im Laufe des Januar digital auf ADAM zur Verfügung stellen |
Admission requirements | Gemäss Studienordnung. Interessierte und fortgeschrittene BA-Studierende, die an dem MA-Seminar teilnehmen möchten, melden sich bitte bei den Seminarleitern. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 21.02.2022 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 28.02.2022 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 07.03.2022 | 14.15-16.00 | Fasnachtsferien |
Monday 14.03.2022 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 21.03.2022 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 28.03.2022 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 04.04.2022 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 11.04.2022 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 18.04.2022 | 14.15-16.00 | Ostern |
Monday 25.04.2022 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 02.05.2022 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 09.05.2022 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 16.05.2022 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 23.05.2022 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Monday 30.05.2022 | 14.15-16.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Modules |
German Literature: Recommendations (PhD subject: German Literature) Literary Studies: Recommendations (PhD subject: Literary Studies) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master's degree subject: German Literature) Modul: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: Jewish Studies) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology) Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Master's degree subject: Theology) Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Master's Studies: Theology (Start of studies before 01.08.2018)) Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Master's Studies: Theology) Modul: Kulturtechnische Dimensionen (Master's degree program: Cultural Techniques) Modul: Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (Master's degree program: Literary Studies) Modul: Literaturtheorie (Master's degree program: Literary Studies) Modul: Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master's degree subject: German Language and Literature) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Regelmässige Anwesenheit, Übernahme eines kurzen Impulsreferats oder einer kleinen schriftlichen Zusammenfassung eines Forschungsaufsatzes oder: ein Co-Teaching. – Abhängig von der Unterrichtssituation (Corona). |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |