Add to watchlist
Back to selection

 

64217-01 - Seminar: Archiv/Edition: Literaturwissenschaft im Archiv. Eine Einführung (3 CP)

Semester spring semester 2022
Course frequency Once only
Lecturers Andreas Mauz (andreas.mauz@unibas.ch, Assessor)
Content Wer im Archiv Literaturwissenschaft betreibt, begegnet der Literatur und der Literaturwissenschaft in noch einmal anderer Weise. Die Beschäftigung mit Originaldokumenten, mit literarischen Quellen im Ensemble eines Nachlasses, führt aus dem philologisch gesicherten Bereich der Literatur zwischen Buchdeckeln heraus. Im institutionellen Kontext des Archivs stellen sich denn auch wissenschaftliche Fragen eigener Art, die mit spezifischen praktischen Kompetenzen einhergehen. ‒ Das Seminar vermittelt eine erste Orientierung auf diesem weiten Feld. Sie führt ein in die Geschichte, die Aufgabe und alltägliche Arbeitspraxis von Literaturarchiven: Warum begann man Literatur zu archivieren? Und was genau sammelt man eigentlich, wenn man ›Literatur‹ sammelt? Welcher Logik folgt die Erschließung eines Nachlasses? Welche konservatorischen, aber auch welche rechtlichen Probleme stellen sich? Zur Debatte stehen ferner die Beziehungen von Archiv und Edition: Wie kommt die Literatur, einmal im Archiv angelangt, auch wieder heraus? Welchen Prinzipien folgten ältere Editionen? Welche Möglichkeiten bietet das digitale Edieren? Nebst historischen und theoretischen Klärungen liegt ein besonderer Akzent auf der praktischen Arbeit mit Archivalien.
Bibliography Dallinger, Petra-Maria et al. (Hg.), Archive für Literatur: der Nachlass und seine Ordnungen, Berlin: de Gruyter, 2018.

König, Christoph; Seifert, Siegfried (Hg.), Literaturarchiv und Literaturforschung. Aspekte neuer Zusammenarbeit, Berlin: de Gruyter 22013

Lepper, Marcel; Raulff, Ulrich (Hg.), Handbuch Archiv. Geschichte – Aufgaben – Perspektiven, Stuttgart: Metzler, 2016.

Plachta, Bodo, Editionswissenschaft: eine Einführung in Methode und Praxis der Edition neuerer Texte, Stuttgart: Reclam, 22009.
Plachta, Bodo, Editionswissenschaft. Handbuch zu Geschichte, Methode und Praxis der neugermanistischen Edition, Stuttgart: Hiersemann, 2020.
Wirtz, Irmgard M.; Cudré-Mauroux, Stéphanie (Hg.), Literaturarchiv – Literarisches Archiv. Zur Poetik literarischer Archive, Göttingen: Wallstein, 2013.
Comments Das Programm umfasst eine Exkursion ins Schweizerische Literaturarchiv, Bern.

 

Admission requirements Teilnahmebedingungen Abgeschlossene PS-Stufe
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Monday 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Comments Das Programm umfasst eine Exkursion ins Schweizerische Literaturarchiv, Bern.

Dates

Date Time Room
Monday 21.02.2022 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 28.02.2022 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 07.03.2022 14.15-16.00 Fasnachtsferien
Monday 14.03.2022 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 21.03.2022 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 28.03.2022 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 04.04.2022 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 11.04.2022 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 18.04.2022 14.15-16.00 Ostern
Monday 25.04.2022 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 02.05.2022 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 09.05.2022 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 16.05.2022 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 23.05.2022 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Monday 30.05.2022 14.15-16.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Modules Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Literaturwissenschaftliche Praxis (Editionsphilologie, Literarisches Übersetzen, Literaturkritik) (Master's degree program: Literary Studies)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Hinweis zum Leistungsnachweis Der Leistungsnachweis erfolgt durch ein Referat oder durch eine praktische archivarische oder editionsphilologische Arbeit (etwa eine Quellentranskription).
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Departement Sprach- und Literaturwissenschaften

Back to selection