Back to selection
Semester | spring semester 2022 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Tobias von Waldkirch (tobias.vonwaldkirch@unibas.ch, Assessor) |
Content | Zeitungen in Papierform – verstanden als regelmässig erscheinende, ein grosses Publikum ansprechende, gegenwartsbezogen informierende und thematisch breit ausgerichtete Druckerzeugnisse – gehören zu den ältesten und wichtigsten Informationsmedien. Mit Blick auf deren (Sprach-)Geschichte zeigt sich, dass Zeitungen während langer Zeit eine relativ beschränkte Reichweite und Auflage haben und ihre Gestalt als Massenmedien im heutigen Sinne erst im Laufe des 19. Jahrhunderts erhalten: Binnen weniger Jahrzehnte wandeln sich kleinformatige Wochenblätter zu grossformatigen, täglich mehrmals erscheinenden und umfassend informierenden Blättern. Dieser Wandel manifestiert sich ganz zentral in der Sprache, und dies auf diversen Ebenen: von Formulierungsmustern über Formen des Berichterstattens hin zur thematischen Gestaltung von Texten, deren Anordnung im Blatt sowie intertextueller Verflechtungen zwischen Textsorten und/oder Rubriken lässt sich der diachrone, polymorphe Wandel von Zeitungen nachverfolgen. Darüber hinaus müssen diese Wandelphänomene immer auch im Hinblick auf ihren Zusammenhang mit sozio-kulturellen, historischen und nicht zuletzt auch technischen Veränderungen hin befragt werden, so beispielsweise in Bezug auf den Umstand, dass sich dank der Einführung der elektrischen Telegraphie die Redaktionen verfügbare Nachrichtenmenge binnen kurzer Zeit vervielfacht, was in der griffigen Metapher des titelgebenden Zitats «vom Rinnsal zur Informationslawine» sichtbar wird (Wilke 1991: 79). Ziel dieses Seminares ist es, die Studierenden aus einer kulturlinguistischen Perspektive an die deutschsprachige Zeitungsgeschichte heranzuführen. Ein erster Teil widmet sich dabei der Einführung in die Zeitungsgeschichte sowie insbesondere in methodische Fragen, namentlich mit Bezug zu Textlinguistik, Korpuslinguistik, Medienlinguistik und zu journalistischen Kulturen. In einem zweiten Teil erarbeiten die Studierenden eigene Analysen aus einer vorgegebenen Themenliste, deren Ergebnisse sie in Form eines Referates mit Diskussionsleitung dem Plenum präsentieren. |
Learning objectives | Die Studierenden eignen sich breite methodische Fähigkeiten kulturlinguistischen Analysierens sowie inhaltliches Wissen zur Zeitungsgeschichte des Deutschen an. Ferner realisieren sie basierend auf dem aktuellen Stand der Forschungsliteratur eigene Analysen, wobei je nach Untersuchungsgegenstand qualitative und/oder quantitative Methoden zum Einsatz gelangen. |
Bibliography | Forschungsliteratur zur Einführung Adamzik, Kirsten (2016): Textlinguistik. Grundlagen, Kontroversen, Perspektiven. Boston, Berlin: de Gruyter. Burger, Harald / Luginbühl, Martin (2014): Die Zeitung vom 17. bis 19. Jahrhundert. In: Harald Burger und Martin Luginbühl (Hgg.), Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Berlin, New York: De Gruyter, S. 41-62. Bubenhofer, Noah (2009): Sprachgebrauchsmuster – Korpuslinguistische Methoden als Methode der Diskurs- und Kulturanalyse (Sprache und Wissen, Band 4). Berlin, New York: de Gruyter. Hanitzsch, Thomas (2007): Journalismuskultur: Zur Dimensionierung eines zentralen Konstrukts der kulturvergleichenden Journalismusforschung. Medien- und Kommunikationswissenschaft 3/2007, S. 372-389. Linke, Angelika (2003): Sprachgeschichte – Gesellschaftsgeschichte – Kulturanalyse. In: Helmut Henne, Horst Sitta und Herbert Ernst Wiegand (Hgg.): Germanistische Linguistik: Konturen eines Faches. Tübingen: Max Niemeyer, S. 25-65. Stöber, Rudolf (2014): Deutsche Pressegeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 3. Auflage. Konstanz, München: UVK. Tienken, Susanne (2015): Muster – kulturanalytisch betrachtet. In: Christa Dürscheid und Jan Georg Schneider (Hgg.): Handbuch Satz, Äußerung, Schema. Berlin, Boston, S. 464-484. von Waldkirch, Tobias (2021): »daß auch für gediegenen Unterhaltungsstoff in erhöhtem Maße gesorgt ist« – Lesepublikum und Rubrikenrepertoire im 19. Jahrhundert am Beispiel der NZZ (1858, 1868/69, 1878). In: Susanne Tienken, Stefan Hauser, Hartmut E. H. Lenk und Martin Luginbühl (Hgg.), Methoden kontrastiver Medienlinguistik. Frankfurt: Peter Lang, S. 259-273. Wilke, Jürgen (1991): Auf dem Weg zur „Großmacht“: Die Presse im 19. Jahrhundert. In: Rainer Wimmer (Hg.): Das 19. Jahrhundert. Sprachgeschichtliche Wurzeln des heutigen Deutsch. Berlin, New York: de Gruyter, 73-94. Zugang zu digitalisierten historischen Zeitungen impresso. Media Monitoring of the Past. Supported by the Swiss National Science Foundation under grant CR- SII5_173719, 2019. https://impresso-project.ch [eingesehen am 19.11.2021]. e-newspaperarchives. Von der Schweizerischen Nationalbibliothek und ihren Partnern digitalisierte Zeitungen, herausgegeben von der Schweizerischen Nationalbibliothek. https://www.e-newspaperarchives.ch/ [eingesehen am 19.11.2021]. |
Admission requirements | Fortgeschrittenes oder abgeschlossenes Grundstudium. Passive Kenntnisse in Englisch und Französisch sind von Vorteil. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 24.02.2022 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Thursday 03.03.2022 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Thursday 10.03.2022 | 12.15-14.00 | Fasnachtsferien |
Thursday 17.03.2022 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Thursday 24.03.2022 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Thursday 31.03.2022 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Thursday 07.04.2022 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Thursday 14.04.2022 | 12.15-14.00 | Ostern |
Thursday 21.04.2022 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Thursday 28.04.2022 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Thursday 05.05.2022 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Thursday 12.05.2022 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Thursday 19.05.2022 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Thursday 26.05.2022 | 12.15-14.00 | Auffahrt |
Thursday 02.06.2022 | 12.15-14.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Modules |
Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Durchführung eigener Analysen, Referat mit Diskussionsleitung. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |