Back to selection

 

64213-01 - Introductory course: Verehren, Staunen, Zweifeln: Religion und Wissenschaft im 17. und 18. Jahrhundert (8 CP) (CANCELLED)

Semester spring semester 2022
Course frequency Once only
Lecturers Mirjam Hähnle (mirjam.haehnle@unibas.ch, Assessor)
Content "Was ist Aufklärung"? Diese Frage stellt sich nicht nur heutigen HistorikerInnen: Bereits AkteurInnen des 18. Jahrhunderts dachten über den "Geist des 18. Jahrhunderts" nach (Jean le Rond d'Alembert 1758) und versuchten sich an der "Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?" (Immanuel Kant 1784).

Die Definitionsversuche 'der Aufklärung' als Phänomen und Epoche sind bis heute nicht abgerissen und berühren die Frage nach dem Verhältnis von 'Glauben' und 'Wissen'. Tatsächlich spielen wohl in nur wenige historische Begrifflichkeiten die Selbstdeutungen historischer AkteurInnen, die Lesarten späterer Jahrhunderte sowie die Bedürfnisse unserer Gegenwart so ineinander wie in die Deutung des 18. Jahrhunderts: So gilt 'die Aufklärung' heute vielen als "Inbegriff aller emanzipatorischen Errungenschaften der Moderne" (Tschopp et al. 2005, Sp. 792).

Daher eignet sich das 17. und 18. Jahrhundert besonders dafür, historisches Arbeiten kennenzulernen und einen kritischen Umgang mit Begriffen, historischen Quellen und wissenschaftlicher Literatur zu üben: Der Frage, in welches Verhältnis 'Glauben' und 'Wissen' zeitgenössisch gebracht wurden und heute erforscht werden, nähern wir uns, indem wir einerseits verschiedene Räume (wie Pfarrhäuser, Salons oder Schiffe), AkteurInnen (BäuerInnen, Forschungsreisende und 'Philosophen') und zeitgenössische Debatten (um den Stellenwert der Bibel, um Frömmigkeit oder Blitzableiter) in den Blick nehmen. Andererseits werden wir untersuchen, wie sich dem 18. Jahrhundert nachfolgende AkteurInnen - etwa jene der Französischen Revolution, der kritischen Theorie der Frankfurter Schule oder der Kulturgeschichte der letzten dreissig Jahre - jeweils 'ihre' Aufklärung und ihre Religionskritik neu schufen.
Bibliography Darnton, Robert: George Washingtons falsche Zähne oder Noch einmal: Was ist Aufklärung?, München 1996 (Bibliothek des 18. Jahrhunderts).

Stollberg-Rilinger, Barbara: Europa im Jahrhundert der Aufklärung, Stuttgart 2000 (Universal-Bibliothek 17025).

Thoma, Heinz (Hg.): Handbuch europäische Aufklärung: Begriffe, Konzepte, Wirkung, Stuttgart 2015.

Tschopp, Silvia Serena; Walther, Gerrit; Steinle, Friedrich et al.: Aufklärung, in: Enzyklopädie der Neuzeit (2005), S. 791–830.
Comments Obligatotische Zusatztermine werden noch bekannt gegeben (z.B. Exkursion).

 

Admission requirements Ausschliesslich für Studienanfänger/innen BSF Geschichte und BSF Osteuropastudien. Die Teilnahme an der Begrüssungsveranstaltung ist obligatorisch.
Course application Die Anmeldung zum Einführungskurs erfolgt bei der Begrüssungsveranstaltung am Mittwoch der ersten Semesterwoche um 9.15 Uhr. Bitte belegen Sie ihren Einführungskurse erst nach der dort vorgenommen Zuteilung der Plätze. Sollte Ihnen die Teilnahme an der Begrüssungsveranstaltung nicht möglich sein, bitten wir um persönliche Rücksprache im Sekretariat des DG.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul: Einführung in das Geschichtsstudium (Bachelor's degree program: Eastern European Studies)
Modul: Einführung in das Geschichtsstudium (Bachelor's degree subject: History)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Aktive Teilnahme.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Departement Geschichte

Back to selection