Back to selection
Semester | spring semester 2022 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Robert Reinecke (robert.reinecke@unibas.ch, Assessor) |
Content | Im Zeitalter der Automatisierung macht die gesellschaftspolitische Debatte rund um die Entfaltung der eigenen Potentiale, der Relevanz von Innovation und Disruption und dem damit einhergehenden Kreativätsdispositiv (Reckwitz 2016) auch vor dem Klassenzimmer nicht halt. Im didaktischen Kontext werden unter dem Stichwort der Kreativität seit Jahrzehnten nicht nur literarisch-ästhetische Praktiken, sondern auch Teilbereiche der Sprachförderung sowie die damit verbundene kritische Einordnungs- und Problemlösekompetenz und die damit einhergehende Bewertung (sprachlicher) Hervorbringungen programmatisch unter einem schillernden und gleichermassen vagen Begriff subsumiert. Im Seminar werden die Studierenden einen kritisch-differenzierenden Blick auf aktuelle sprachliche Kompetenzbereiche, Fördermassnahmen und Techniken (wie beispielsweise dem Creative Writing) und deren Bewertungsgrundlagen entwickeln. Dazu erarbeiten wir in den ersten Sitzungen einen interdisziplinären Überblick über die Kreativitätsdebatte des 20. und 21. Jahrhunderts, ordnen diese historisch und sprachpolitisch ein und binden die Erkenntnisse zurück an aktuelle Ziel- und Kompetenzvorgaben (beispielsweise an den entwicklungsorientierten Zugang "Fantasie und Kreativität" im Lehrplan 21 sowie an die Abschnitte D.3.D.1, D.4.C.1 und D.6.A.1 im Fachbereichslehrplan). Darauf aufbauend erarbeiten wir im zweiten Teil des Seminares ein linguistisch-fundiertes Grundlagenwissen über das Phänomen der Kreativität. Dazu entwickeln wir von psycholinguistischen, morphologischen, medienlinguistischen bis hin zu interaktionslinguistischen Ansätzen ein differenziertes Repertoire an Kategorien, um diese auf ihr Potential in einem angewandten Kontext im Schulalltag hin zu überprüfen. |
Learning objectives | Die Studierenden entwickeln eine linguistische Definition von "Kreativität" und wenden diese auf den didaktischen Kontext an. In diesem Zuge lernen sie klassische und neuere linguistische Forschungsarbeiten zu Kreativität kennen, können diese in den verschiedenen Subdisziplinen verorten und sich kritisch mit aktuellen Fragestellungen auseinandersetzen. Darüber hinaus sind sie mit den Grundlagen und Methoden der Interaktionslinguistik vertraut und können ihr Wissen in eigenen Analysen und der Praxis anwenden. |
Comments | PH FHNW, Lehramt Sekundarstufe 1, Hauptstudium Fachwissenschaft Deutsch, Modul FWDE1.7 |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Friday | 18.00-19.30 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 25.02.2022 | 18.00-19.30 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Friday 04.03.2022 | 18.00-19.30 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Friday 11.03.2022 | 18.00-19.30 | Fasnachtsferien |
Friday 18.03.2022 | 18.00-19.30 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Friday 25.03.2022 | 18.00-19.30 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Friday 01.04.2022 | 18.00-19.30 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Friday 08.04.2022 | 18.00-19.30 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Friday 15.04.2022 | 18.00-19.30 | Ostern |
Friday 22.04.2022 | 18.00-19.30 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Friday 29.04.2022 | 18.00-19.30 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Friday 06.05.2022 | 18.00-19.30 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Friday 13.05.2022 | 18.00-19.30 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Friday 20.05.2022 | 18.00-19.30 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Friday 27.05.2022 | 18.00-19.30 | Auffahrt |
Friday 03.06.2022 | 18.00-19.30 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Modules |
German Language and Literature (Teacher Training Program: Lower Secondary Level) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Die Leistungsüberprüfung wird lehrverantstaltungsbegleitend stattfinden. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Departement Sprach- und Literaturwissenschaften |