Back to selection
Semester | spring semester 2022 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Berenike Herrmann (berenike.herrmann@unibas.ch, Assessor) |
Content | Das Seminar beschäftigt sich mittels innovativer Methoden mit der narrativen Literatur aus der deutschsprachigen Schweiz, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Literaturgeschichte zwischen 1830 und der Phase der «Geistigen Landesverteidigung» gelegt wird. Mittels eines Mix aus hermeneutischem Zugriff und einfach zugänglicher digitaler Textanalyse untersuchen wir ein Textkorpus mit Werken von u.a. Jeremias Gotthelf, Gottfried Keller, Robert Walser, Johanna Spyri und Carl Spitteler wie auch von Ernst Zahn und Heinrich Federer. Angesichts der «Willensnation» Schweiz mit ihren vier Landessprachen fragen wir nach einer möglichen Schweizer Spezifik im Spannungsfeld zwischen deutschsprachigem und nationalem Literaturraum. Dabei soll, auch in hermeneutischen Einzelanalysen, besonders die affektiv besetzte Symbolik von (Berg-)Landschaft zwischen Fremd- und Selbstbild beleuchtet werden. |
Bibliography | Die Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. |
Comments | Das Seminar wird online an drei Terminen als Blockseminar in Koordination mit einem Kurs an der Universität Bielefeld, Deutschland, durchgeführt. |
Admission requirements | Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, sich mit der "Deutschschweizer Literatur" als einem vielfach neuen, spannenden Gegenstand auseinander zu setzen, dabei einfache Methoden der computergestützten Literaturwissenschaft für das Distant Reading zu erlernen, sowie methodologische Texte und Tutorials teilweise auch auf Englisch zu rezipieren. Bei Überbelegung wird die Teilnehmerzahl beschränkt. In diesem Fall werden Studierende der Digital Humanities bevorzugt zugelassen. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
Comments | 08.04.2022: Vorbesprechung 10-12 Uhr (Selbststudium, 2 Wochen) 29.04.2022: Block I (Fr) 10-16 Uhr (Selbststudium, 2 Wochen) 20./21.05. 2022: Block II (Fr/Sa), je 10-16 Uhr Onlineseminar |
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul: Creating, Analyzing and Visualizing of Data (Master's degree subject: Digital Humanities) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature) Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse MA (Master's degree subject: Science of Religion) Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master's degree program: Language and Communication) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's Studies - Faculty of Humanities and Social Sciences) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Digital Humanities Lab |