Back to selection
Semester | fall semester 2022 |
Course frequency | Every 2nd fall sem. |
Lecturers | Frank Weber (frank.weber@unibas.ch, Assessor) |
Content | - Einführung und Grundlagen (Dreisäulen-System in der Schweiz, Finanzierungssysteme), - Aktuarielle Aspekte der ersten Säule (Finanzierung, Solidaritäten, Risiken), - Aktuarielle Grundlagen der zweiten Säule (Finanzierung, Tarifierung und Reservierung). |
Learning objectives | Gemäss Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft beruht die Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge in der Schweiz auf drei Säulen, nämlich der eidgenössischen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (erste Säule), der beruflichen Vorsorge (zweite Säule) und der Selbstvorsorge (dritte Säule). Während aktuarielle Aspekte der dritten Säule in der Vorlesung „Lebensversicherungsmathematik“ behandelt werden, konzentriert sich diese Veranstaltung auf die erste und zweite Säule. Wesentliche Ziele bestehen darin, - Rahmenbedingungen, Leistungen und Finanzierungsmethoden der Säulen I und II kennenzulernen, - Funktionsweise und Risikofaktoren des in der ersten Säule angewendeten Umlageverfahrens zu verstehen, - Finanzierungsmethoden der beruflichen Vorsorge kennenzulernen, sowie wesentliche Modelle zur Tarifierung und Reservierung in der zweiten Säule zu verstehen und anwenden zu können. |
Bibliography | Die Vorlesungsunterlagen finden Sie auf ADAM. Hörer*innen müssen die Berechtigung für den Zugriff auf die Distributionsplattform bei der Studiengangleitung Actuarial Science (j.bucher@unibas.ch) beantragen. |
Weblink | https://adam.unibas.ch |
Admission requirements | Kenntnisse in Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | Online, mandatory |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Friday | 13.15-15.00 | Spiegelgasse 1, Seminarraum 00.003 |
Comments | Die Veranstaltung wird in Präsenz angeboten und zeitgleich via ZOOM übertragen. |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 23.09.2022 | 13.15-15.00 | Spiegelgasse 1, Seminarraum 00.003 |
Friday 30.09.2022 | 13.15-15.00 | Spiegelgasse 1, Seminarraum 00.003 |
Friday 07.10.2022 | 13.15-15.00 | Spiegelgasse 1, Seminarraum 00.003 |
Friday 14.10.2022 | 13.15-15.00 | - Online Präsenz -, -- |
Friday 21.10.2022 | 13.15-15.00 | - Online Präsenz -, -- |
Friday 28.10.2022 | 13.15-15.00 | Spiegelgasse 1, Seminarraum 00.003 |
Friday 04.11.2022 | 13.15-15.00 | Spiegelgasse 1, Seminarraum 00.003 |
Friday 11.11.2022 | 13.15-15.00 | Spiegelgasse 1, Seminarraum 00.003 |
Friday 18.11.2022 | 13.15-15.00 | Spiegelgasse 1, Seminarraum 00.003 |
Friday 25.11.2022 | 13.15-15.00 | Dies Academicus |
Friday 02.12.2022 | 13.15-15.00 | Spiegelgasse 1, Seminarraum 00.003 |
Friday 09.12.2022 | 13.15-15.00 | Spiegelgasse 1, Seminarraum 00.003 |
Friday 16.12.2022 | 13.15-15.00 | Spiegelgasse 1, Seminarraum 00.003 |
Friday 23.12.2022 | 13.15-15.00 | Spiegelgasse 1, Seminarraum 00.003 |
Modules |
Module: Insurance of Persons (Master's Studies: Actuarial Science) (Pflicht) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | In der vorlesungsfreien Zeit (Januar/Februar 2023) findet eine mündliche oder schriftliche Prüfung statt. Der Prüfungstermin wird in der Vorlesung bekannt gegeben. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | University of Basel |
Offered by | Fachbereich Mathematik |