Add to watchlist
Back to selection

 

43576-01 - Lecture: Internationales Arbeitsrecht (6 CP)

Semester fall semester 2022
Course frequency Every fall sem.
Lecturers Kurt Pärli (kurt.paerli@unibas.ch, Assessor)
Content Die fortschreitende Globalisierung gewinnt an Einfluss auf Arbeitsverhältnisse in der Schweiz und im übrigen Europa, um unser Verhältnis zur EU wird immer noch und schon wieder vehement gestritten und die Digitalisierung eröffnet neue Chancen und Risiken für Arbeitnehmende im Europa des 21. Jahrhunderts: Wir befinden uns in einem sich rasant wandelnden und spannenden Umfeld.

Auf das schweizerische Arbeitsrecht wirken einerseits das Arbeitsvölkerrecht (ILO-Konventionen, UNO-Pakte, EMRK, ESC) und andererseits das EU-Arbeitsrecht ein.
Wo zeigen sich Auswirkungen?

Inwiefern sind Garantien des Arbeitsvölkerrechts als Menschenrechte zu verstehen und wie wirkt sich dies auf deren Durchsetzbarkeit aus? Welche Widersprüche ergeben sich aus der Aussage «Labour is not a commodity» und der freien «Handelbarkeit» von Arbeitskräften als Teil des Binnenmarkts?

Diese und andere Fragen werden in dieser Lehrveranstaltung behandelt.
Nach einer zwei Mal vierstündigen Kickoff-Veranstaltung mit einer Einführung in die Thematik durch Prof. Dr. Pärli in Basel am 21. und 28. September 2022 (je 14:15 – 18:00 Uhr) werden Exkursionen mit Besuchen von Institutionen und Diskussionen mit interessanten Gesprächspartnern unternommen.

-Mittwoch, 19. Oktober 2022: Strasbourg (1 Tag)
-Montag, 31. Oktober 2022: Bern (1 Tag)
-Mittwoch, 16. November – Freitag, 18. November 2022: Genf, Brüssel (3 Tage)


Abgeschlossen wird die Lehrveranstaltung mit einer Veranstaltung am 14. Dezember 2022, an der die Teilnehmenden kurze Vorträge halten werden. Die Präsentation anlässlich der Schlussveranstaltung sowie eine Beteiligung an den Diskussionen anlässlich der Exkursionen dient als Leistungsnachweis.



Die Veranstaltung «Internationales Arbeitsrecht» richtet sich an Studierende im Master mit einem Flair für arbeitsrechtliche Fragestellungen: Es ist von Vorteil, bereits die Vorlesungen zum Schweizerischen Arbeitsrecht sowie zum Völker- und Europarecht besucht zu haben.

Es entstehen Kosten von ca. 350 CHF pro Person, wobei ein Teil davon vom Lehrstuhl für Soziales Privatrecht übernommen wird.
Learning objectives Siehe Inhalte
Bibliography Eine Leseliste iwrd im Rahmen der Kick-Off-Veranstaltung vom 22. September abgegeben.
Comments Beschränkte Teilnehmer/innenzahl (12).

 

Admission requirements Besuch der Veranstaltung Arbeitsrecht erwünscht
Course application Beschränkte Teilnehmer/innenzahl (12), Voranmeldungen mit kurzem Motivationsschreiben an office-paerli-ius@unibas.ch
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Wednesday 14.15-18.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S5 HG.54
Comments 21. 9. 22, 14 15 bis 18 Uhr 28. 9. 22, 14 15 bis 18 Uhr Schlussveranstaltung am 14.12.2022, 14 15 bis 18

Dates

Date Time Room
Wednesday 21.09.2022 14.15-18.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S5 HG.54
Wednesday 28.09.2022 14.15-18.00 Juristische Fakultät, Seminarraum S9 HG.41
Wednesday 14.12.2022 08.15-18.00 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum S14 HG.32
Modules Specialization module: International Law (Master's Studies: Law)
Specialization module: International Law (Master's Studies: Law (bilingue))
Vertiefungsmodul Global Europe: Arbeit, Migration und Gesellschaft (Master's Studies: European Global Studies)
Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Master's Studies: Law (Eucor))
Assessment format lecture examination
Assessment details Leistungsüberprüfung während des Semesters (siehe Inhalte).
Assessment registration/deregistration Registration: course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,01
Repeated registration one repetition
Responsible faculty Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch
Offered by Fachbereich Privatrecht

Back to selection