Back to selection
Semester | fall semester 2022 |
Course frequency | Once only |
Lecturers |
Sabine Deschler-Erb (sabine.deschler@unibas.ch)
Sandra Pichler (sandra.pichler@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die menschliche Ernährung soll den Körper mit allen Stoffen versorgen, die zur Erhaltung von Leben und Gesundheit notwendig sind. Als biophage Omnivore können wir dazu aus einer breiten Palette von pflanzlichen und tierischen Nahrungsmitteln auswählen. Doch Ernährung ist weit mehr als reine Nährstoffzufuhr – sie ist eng an soziale Praktiken sowie die eigene und die Gruppenidentität geknüpft. «Sage mir, was du isst, und ich sage dir, wer du bist» - der Aphorismus des Gastrosophen Brillat-Savarin dient auch für das Seminar als Ausgangspunkt für Diskussionen zur Nahrungsversorgung und Ernährung, zu Nahrungsgewohnheiten und –tabus und zur sozialen Funktion von Nahrungspraktiken aus archäologischer Perspektive. Welche Einblicke in spezifische Praktiken werden durch die Kombination natur- und geisteswissenschaftlicher Disziplinen möglich? Was sagen die Ernährungssitten über frühere Gesellschaften aus? Wie spiegelt sich Kulturwandel in der Ernährung ehemaliger Gemeinschaften? Welche Rolle spielten domestizierte und wilde Tiere und Pflanzen bei Kultmahlzeiten? Wie identifizieren wir Mangel und Überfluss in der archäologischen Überlieferung? |
Bibliography | Deschler-Erb, S. (2015) Tier und Kult. Spezielle Tierknochendeponierungen der Spätlatène- und Römerzeit aus Aventicum/Avenche (CH) im nordalpinen Vergleich. Documents du Musée Romain d'Avenches 27. Avenches. Harris, M. (2005) Wohlgeschmack und Widerwillen. Die Rätsel der Nahrungstabus. Stuttgart. Hastorf, C.A. (2016) The Social Archaeology of Food: Thinking about Eating from Prehistory to the Present. Cambridge. Kiple, K.F. und Ornelas, K.C. (2000) The Cambridge World History of Food. Cambridge. Pollock, S. (ed.) (2015) Between feasts and daily meals: towards an archaeology of commensal spaces. Berlin |
Admission requirements | Beschränkte Teilnehmerzahl: Bitte so rasch wie möglich mit MOnA belegen |
Language of instruction | German |
Use of digital media | Online, mandatory |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 10.15-12.00 | PNA |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Tuesday 27.09.2022 | 10.15-12.00 | PNA, Seminarraum O504 |
Tuesday 04.10.2022 | 10.15-12.00 | PNA, Seminarraum O504 |
Tuesday 11.10.2022 | 10.15-12.00 | PNA, Seminarraum O504 |
Tuesday 18.10.2022 | 10.15-12.00 | PNA, Seminarraum O504 |
Tuesday 25.10.2022 | 10.15-12.00 | PNA, Seminarraum O504 |
Tuesday 01.11.2022 | 10.15-12.00 | PNA, Seminarraum O504 |
Tuesday 08.11.2022 | 10.15-12.00 | PNA, Seminarraum O504 |
Tuesday 15.11.2022 | 10.15-12.00 | PNA, Seminarraum O504 |
Tuesday 22.11.2022 | 10.15-12.00 | PNA, Seminarraum O504 |
Tuesday 29.11.2022 | 10.15-12.00 | PNA, Seminarraum O504 |
Tuesday 06.12.2022 | 10.15-12.00 | PNA, Seminarraum O504 |
Tuesday 13.12.2022 | 10.15-12.00 | PNA, Seminarraum O504 |
Tuesday 20.12.2022 | 10.15-12.00 | PNA, Seminarraum O504 |
Modules |
Modul: Wissenschaftliches Arbeiten und Publizieren (Master's degree program: Archaeology and Archaeological Science) Module: Science for Archaeology (Master's Studies: Prehistory and Archaeological Science) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Offered by | Integrative Biologie |