Add to watchlist
Back to selection

 

14398-01 - Lecture with practical courses: Information Retrieval (2 CP)

Semester fall semester 2022
Course frequency Every fall sem.
Lecturers Isabelle Arnet (isabelle.arnet@unibas.ch, Assessor)
Jean-Pierre Rothen (jp.rothen@unibas.ch)
Content Grundkonzept:
Interaktiver Unterricht mit Fallbeispielen; praktische Übungen mit Beispielen aus dem Apotheken-Alltag.

Informationsquellen für die Offizin:
www-Adressen von Behörden, staatlichen Institutionen, non-profit Organisationen, Profit-Unternehmen werden diskutiert und ihre Nützlichkeit erläutert. Vor- und Nachteile von Google und Wikipedia werden thematisiert.

PubMed, Embase und WoS:
Die Suche in PubMed wird erläutert. Die Anwendung von PICO, MeSH und Filtern wird diskutiert. Die Strukturierung einer Literatursuche wird mit dem Concept Map eingeführt. Die Suche mit Embase und Web of Science werden verglichen. Richtig zitieren und referenzieren werden erläutert. Kurze Einführung in Endnote® wird gegeben.

Fachinformationen:
Die Fachinformationen in der Schweiz werden anhand des Zulassungsverfahrens von Arzneimitteln erläutert und mit europäischen Dokumenten verglichen. Die Marktüberwachung durch die Behörden und die Kommunikationskanäle werden diskutiert. Offizielle Quellen in der Schweiz (swissmedic, compendium, pharmavista) werden thematisiert, Login-Daten werden gegeben.

Gesundheitswebseiten und Qualitätskriterien:
Genauigkeit und Aktualität von Gesundheitswebseiten werden anhand von Qualitätskriterien diskutiert. Tipps zum Schutz der eigenen Privatsphäre werden thematisiert (inkognito surfen). Die ePatienten-Bewegung und ihre Konsequenzen werden diskutiert. Ethik und Betrug in der Forschung und in den Publikationen werden thematisiert.

Systematische Literaturrecherche:
Die systematische Recherche wird im Rahmen der systematischen Reviews und Meta-Analyse erläutert. Qualität, Relevanz und Evidenz werden erläutert. Die Vorteile der Cochrane-Publikationen werden diskutiert.

Vom Retrieval zur Formulierung:
Anhand eines Patientenfalles wird ein kurzer Brief an eine/n Arzt/Ärztin bzw. eine/n Patienten/in formuliert, nachdem in der Literatur die passende Lösung zum pharmakologischen Fall gefunden wurde.
Learning objectives Die Studierende
-kennen die wichtigsten Informationsquellen über Arzneimittel und ihre Qualität (T2/P2),
-kennen das Prinzip von Information Mastery (T2/P2),
-können eine Literatursuche in 5 Schritte strukturieren (T3/P3),
-können in PubMed, Embase und WoS effizient suchen (T2/P2),
-kennen das Zulassungsverfahren von Arzneimitteln in der Schweiz (T2/P1),
-können für eine wissenschaftliche/pharmazeutische Fragestellung eine sinnvolle Suchstrategie definieren, relevante Informationen in Literaturdatenbanken recherchieren, diese in einem Kurzbericht zusammenfassen und Konklusionen formulieren (T2/P2),
-kennen die Qualitätssiegel und Beurteilungskriterien von Gesundheitswebseiten (T3/P2),
-kennen die Vorteile der Cochrane Publikationen (T3/P2)

Detaillierte Lernziele werden in der Vorlesung abgegeben.
Comments Bearbeitung von Übungen in 2-3er Gruppen; Bearbeitung und Abgabe des Portfolios in 2er-Gruppen; Schlussbesprechung und Feedback zur Portfolioaufgabe im Plenum.

Film- und Tonaufnahmen während der Lehrveranstaltung sind strikte untersagt (Aufnahmegeräte können konfisziert werden).
Weblink Dept. Pharmazeutische Wissenschaften

 

Admission requirements Abgeschlossenes Bachelor-Studium Pharmazeutische Wissenschaften.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Wednesday 08.15-10.00 Pharmazentrum, Hörsaal 2
wöchentlich Wednesday 15.15-17.00 Biozentrum, Hörsaal U1.131

Dates

Date Time Room
Wednesday 21.09.2022 08.15-10.00 Pharmazentrum, Hörsaal 2
Wednesday 28.09.2022 08.15-10.00 Pharmazentrum, Hörsaal 2
Wednesday 05.10.2022 08.15-10.00 Pharmazentrum, Hörsaal 2
Wednesday 12.10.2022 08.15-10.00 Pharmazentrum, Hörsaal 2
Wednesday 19.10.2022 08.15-10.00 Pharmazentrum, Hörsaal 2
Wednesday 26.10.2022 08.15-10.00 Pharmazentrum, Hörsaal 2
Wednesday 02.11.2022 08.15-10.00 Pharmazentrum, Hörsaal 2
Wednesday 09.11.2022 15.15-17.00 Biozentrum, Hörsaal U1.131
Wednesday 16.11.2022 15.15-17.00 Biozentrum, Hörsaal U1.131
Wednesday 23.11.2022 15.15-17.00 Biozentrum, Hörsaal U1.131
Wednesday 30.11.2022 15.15-17.00 Biozentrum, Hörsaal U1.131
Wednesday 07.12.2022 15.15-17.00 Biozentrum, Hörsaal U1.131
Wednesday 14.12.2022 15.15-17.00 Biozentrum, Hörsaal U1.131
Wednesday 21.12.2022 15.15-17.00 Biozentrum, Hörsaal U1.101
Modules Module: Practical Training (Master's Studies: Science in Pharmacy)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Die Leistungsüberprüfung findet mit der schriftlichen Abgabe des Portfolios und einem Arzt schreiben statt. Details zu den Aufträgen werden im Unterricht kommuniziert.

Individuelle kurze Rückmeldung zu den Arbeiten & allgemeine Rückmeldung anhand von Beispielen im Plenum. Bei ungenügender Leistung individuelle vertiefte Diskussion bzw. zweiter Auftrag.

Details unter https://pharma.unibas.ch/de/education/leistungsueberpruefungen-d/lehrveranstaltungsbegleitende-leistungsueberpruefungen/
(Zulassung zu allfälligem Wiederholtermin nur für Repetenten oder als Erstprüfung mit Gesuch u. ärztlichem Zeugnis)
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration, dereg: cancel course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Offered by Departement Pharmazeutische Wissenschaften

Back to selection