Add to watchlist
Back to selection

 

66080-01 - Proseminar: Ethnologie der Jugend (3 CP)

Semester fall semester 2022
Course frequency Once only
Lecturers Michelle Engeler (michelle.engeler@unibas.ch, Assessor)
Content Dieses Proseminar möchte sich vertieft mit jung sein und Erwachsenwerden beschäftigen: was bedeutet es, jung zu sein und wie nehmen junge Menschen an aktuellen sozialen oder politischen Transformationsprozessen teil? Wie stellen sie sich ihre Zukunft vor, was wünschen sie sich für sich und ihre Gemeinschaft? Und was bedeutet es, erwachsen zu werden, zu sein?

Das Proseminar begibt sich auf Spurensuche! In einem ersten Schritt erarbeiten wir uns, wie die Ethnologie „Jugend“ überhaupt definiert und welche Diskurse innerhalb dieser Debatte zentral sind. In einem nächsten Schritt setzen wir uns mit unterschiedlichen Lebenswelten und Handlungsspielräumen von jungen Männern und Frauen auseinander. Je nach Interessen der Teilnehmenden können Schwerpunkte auf Geschlechts- und Identitätsfragen, auf Generationenverhältnisse, auf Konflikte, Umwelt oder Migration und Transnationalismus gelegt werden.
Learning objectives Alle Teilnehmenden erarbeiten sich einen Überblick über das Thema ‘Jugend’ in der Ethnologie und entwickeln anhand von theoretischen und empirischen Studien ein vertieftes Verständnis aktueller ethnologischer Debatten und Themenfeldern zum Thema ‘jung sein’ und ‘Erwachsenwerden’ in einer vernetzten, globalisierten Welt.
Zudem üben sich die Teilnehmenden in der (spannenden) Sitzungsgestaltung, in der kritischen Lektüre und im wissenschaftlichen Diskutieren, Feedback geben und Schreiben.
Bibliography Einführungstexte:
- Cole, J. and D. Durham, Eds. (2008): Figuring the future. Globalization and the temporalities of children and youth. Michigan, School for Advanced Research Press.
- Luig, U. and J. Seebode, Eds. (2003): Ethnologie der Jugend: soziale Praxis, moralische Diskurse und inszenierte Körperlichkeit. Münster, Lit.

 

Admission requirements Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Die Plätze werden nach Anmeldedatum und Studienfachzugehörigkeit vergeben. Vorrang haben die Studierenden der unter "Module" aufgelisteten Studienfächer/-gänge.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Thursday 10.15-12.00 Ethnologie, grosser Seminarraum

Dates

Date Time Room
Thursday 22.09.2022 10.15-12.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Thursday 29.09.2022 10.15-12.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Thursday 06.10.2022 10.15-12.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Thursday 13.10.2022 10.15-12.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Thursday 20.10.2022 10.15-12.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Thursday 27.10.2022 10.15-12.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Thursday 03.11.2022 10.15-12.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Thursday 10.11.2022 10.15-12.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Thursday 17.11.2022 10.15-12.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Thursday 24.11.2022 10.15-12.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Thursday 01.12.2022 10.15-12.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Thursday 08.12.2022 10.15-12.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Thursday 15.12.2022 10.15-12.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Thursday 22.12.2022 10.15-12.00 Ethnologie, grosser Seminarraum
Modules Modul: Sachthemen der Ethnologie (Bachelor's degree subject: Anthropology)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Eine Teilnahme am PS ist mit oder ohne Proseminararbeit möglich. Es gilt Präsenzpflicht.
Von allen Teilnehmenden wird eine aktive Mitarbeit über das ganze Semester hindurch erwartet; auf jede Sitzung gibt es eine Vorbereitungseinheit (meistens über eine Pflichtlektüre inkl. Diskussionsfragen, Schreibauftrag o.ä.), die alle Studierenden im Selbststudium bearbeiten.
Alle Teilnehmende bereiten zudem einen mündlichen Input mit Diskussion in Kleingruppen vor (je nach Anzahl Teilnehmenden des Proseminars bilden zwischen 2-4 Personen ein Team, Ausgangslage ist das Sitzungsthema respektive damit verknüpfte Lektürehinweise) – dafür recherchieren sie weitere Texte, fassen zusammen, präsentieren und ermöglichen den restlichen Studierenden ein anschauliches, interaktives und spannendes Format, um entsprechende Thematik vertieft und kritisch zu diskutieren. Dabei soll insbesondere die ethnologische Perspektive auf ein Thema nicht zu kurz kommen, es dürfen jedoch auch Filmausschnitte gezeigt, auf Webseiten oder spannende Forschungsprojekte verwiesen, YouTube Kanäle etc. genutzt, besprochen, hinzugezogen werden.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Ethnologie

Back to selection