Back to selection
Semester | fall semester 2022 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Nadja Braun Binder (nadja.braunbinder@unibas.ch, Assessor) |
Content | In dieser Lehrveranstaltung wird der in vielen Vorlesungen vorherrschende Fokus auf die Anwendung bzw. Auslegung des geltenden Rechts verlassen und auf die Frage verlagert, wie Normen überhaupt entstehen. Studierende, die später in der öffentlichen Verwaltung, in Verbänden, politischen Parteien oder in einem Parlament an der Rechtsetzung mitwirken wollen, lernen in dieser Vorlesung theoretische Grundlagen kennen und erhalten Gelegenheit, ein Normkonzept zu entwickeln. Die Lehrveranstaltung ist wie folgt gegliedert: 1. Einleitung 2. Rechtsetzungsverfahren 3. Rechtsetzungsmethodik 4. Rechtsetzungstechnik 5. Ausblick Im Zentrum steht die Rechtsetzung auf Bundesebene; punktuell werden Blicke in die Kantone geworfen. |
Learning objectives | Die Studierenden sind in der Lage, - selbständig ein Normkonzept zu entwickeln - verschiedene methodische Elemente der Rechtsetzung sowie deren Einsatzbereiche zu erklären - Normtexte auf rechtsetzungstechnische Aspekte hin zu analysieren - Rechtsnormen korrekt zu konzipieren und zu formulieren - die verschiedenen Phasen von Rechtsetzungsverfahren, deren materielle Anforderungen sowie die involvierten Akteure und deren Aufgaben/Kompetenzen zu beschreiben |
Bibliography | Müller, Georg/Uhlmann, Felix: Elemente einer Rechtssetzungslehre, 3. Aufl., Zürich 2013. Wyss, Martin: Rechtsetzungslehre, Bern 2016. Weitere Literaturangaben werden im Laufe der Vorlesung gemacht. Die Folien werden vorgängig auf ADAM hochgeladen. |
Comments | Diese Veranstaltung wird in Präsenz durchgeführt (allfällige COVID-19-Einschränkungen vorbehalten). Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Probevorträge im Berufungsverfahren Öffentliches Recht mit Schwerpunkt im Life Sciences-Recht (https://ius.unibas.ch/de/aktuelles/veranstaltungskalender/events-details/probevortraege-mit-schwerpunkt-im-life-sciences-recht/) die erste Lehrveranstaltung am 21.09.2022 lediglich 1 Lektion dauert (von 8.15-9.00 Uhr). |
Language of instruction | German |
Use of digital media | Online, optional |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 08.15-10.00 | Juristische Fakultät, Sitzungszimmer S1 HG.31 |
Modules |
Specialization module: Public Law (Master's Studies: Law) Specialization module: Public Law (Master's Studies: Law (bilingue)) Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Master's Studies: Law (Eucor)) |
Assessment format | lecture examination |
Assessment details | Es findet eine rollende Leistungsüberprüfung statt. Im Laufe des Semesters werden verschiedene Teilprüfungsleistungen abgelegt. Dazu zählt u.a. die Entwicklung eines Normkonzepts. |
Assessment registration/deregistration | Registration: course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,01 |
Repeated registration | one repetition |
Responsible faculty | Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Öffentliches Recht |