Back to selection
Semester | fall semester 2022 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Martin Schwarz (martin.schwarz@unibas.ch, Assessor) |
Content | Mit seinen Ursprüngen im 8. Jahrhundert bis zur Vollendung der spätgotischen Westtürme umspannt die Baugeschichte des Basler Münsters das gesamte Mittelalter. Von der Krypta bis in die Turmspitzen offenbart der Komplex einen außergewöhnlichen Reichtum an Architektur und Bildwerken von großer historischer Bedeutung. Durch die intensive Forschungsarbeit letzter Jahrzehnte auf dem Gebiet der Archäologie, Bauanalyse, Bildausstattung und historischen Quellen zählt das Münster inzwischen zu den bestuntersuchtesten mittelalterlichen Kirchen Europas. Im Zuge des Seminars, welches überwiegend vor Ort stattfindet, werden wir das Münster aus kunst- und architekturhistorischer Perspektive und auch in Bezug auf die Geschichte der Stadt und des Bistums Basels unter die Lupe nehmen und dabei im Austausch mit Expert:innen der Bauforschung, Konservierung und Münsterbauhütte stehen. Der Kurs richtet sich an schwindelfreie Studierende mit Vorkenntnissen in mittelalterlicher Kunst und Architektur. |
Bibliography | - Hans-Rudolf Meier und Dorothea Schwinn Schürmann, Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Stadt X: Das Basler Münster (Bern, 2019). - Hans Rudolf Sennhauser und Hans Rudolf Courvoisier, Das Basler Münster: Die frühen Kathedralen und der Heinrichsdom. Ausgrabungen 1966, 1973/74 (Ostfildern, 2018). - Karl Stehlin und Rudolf Wackernagel, Baugeschichte des Basler Münsters (Basel, 1895). - Historisches Museum Basel, Hrsg., Der Basler Münsterschatz. Katalog zur Ausstellung (Basel, 2001). |
Comments | - Aufgrund der räumlichen Situation im Münster ist die Zahl der Kursplätze auf 14 beschränkt. Um schriftliche Voranmeldungen per E-Mail an den Dozenten wird gebeten. - Ein Fernglas ist sehr empfohlen. - Die verschiedenen Bereiche des Münsters sind leider nicht barrierefrei zugänglich; bei diesbezüglichen Fragen wenden Sie sich bitte an den Dozenten. |
Course application | - Aufgrund der räumlichen Situation im Münster ist die Zahl der Kursplätze auf 14 beschränkt. Um schriftliche Voranmeldungen per E-Mail an den Dozenten wird gebeten. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | Online, optional |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 10.15-12.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Modules |
Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor's degree subject: Study of Religion) Modul: Arbeit vor Originalen (Bachelor's degree subject: Art History) Modul: Mittelalter (Bachelor's degree subject: Art History) Modul: Profil: Mittelalter und Mittelalterrezeption (Master's degree program: Art History and Image Theory) Modul: Werk und Kontext (Master's degree program: Art History and Image Theory) Modul: Werk und Kontext (Master's degree subject: Art History) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Teilnehmende bearbeiten spezifische Themen und präsentieren ihre Recherche vor Ort. Zudem gilt es, wöchentlich eine umfassende wissenschaftliche Lektüre vorzubereiten. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Kunstgeschichte |