Add to watchlist
Back to selection

 

51904-01 - Seminar: Methoden des Sportunterrichts und ihre sportpädagogischen Grundlagen (3 CP)

Semester fall semester 2022
Course frequency Irregular
Lecturers Katja Schönfeld (katja.schoenfeld@unibas.ch, Assessor)
Content Unter Kompetenz versteht man in einer allgemein verbreiteten Lesart, Wissen in konkreten Situationen anzuwenden. Aufgaben, die zum Problemlösen auffordern, sollen demnach dazu beitragen, dass Lernprozesse nicht zu «trägem» Wissen führen. Für den Sportunterricht zeigt sich die Situation differenzierter. Dort gilt es auch, motorisches Können in unterschiedlichen Situationen selbständig und sicher anzuwenden. Dass dabei Wissen – wie es in den kognitiven Fächern definiert wird – geradezu hinderlich sein kann, weist auf den cartesianischen Gegensatz von Körper und Geist hin. Auf diesen und andere – kritische – Dualismen in der Didaktik soll in einem ersten Teil eingegangen werden, um daran anschliessend ein Kontinuum aufzuzeigen, an dem sich Aufgaben im Sportunterricht orientieren können. Hierbei soll auch die Bedeutung von kognitiver Aktivierung als Merkmal von Unterrichtsqualität für den Sportunterricht aufgezeigt werden (1.). In einem zweiten Teil werden «Praktiken des Tuns» und ein daran anknüpfender Erfahrungsbegriff erläutert, als Voraussetzung für die Entwicklung geeigneter Aufgabenformulierungen im Sport (2.). Abschliessend wird an ausgewählten Beispielen aus einer aktuellen Aufgabensammlung die konkrete Umsetzung dargestellt und diskutiert (3.).
Learning objectives Verschiedene Aufgabentypen unterscheiden und in Bezug auf ihre Anwendungsmöglichkeiten im Sportunterricht einordnen können.
Kognitiv aktivierende Aufgaben im Sport vermitteln, formulieren und kritisch reflektieren können.
Bibliography Helmke, A. (2021). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (8., aktualisierte Aufl.). Friedrich Verlag GmbH.

Messmer, R. (Hrsg.). (2020). Aufgaben im Sportunterricht. Kompetenzorientierte Aufgaben für den Sportunterricht auf der Sekundarstufe I und II (2.2 Aufl.). Kompetenzzentrum Fachdidaktik Sport. https://sportdidaktik.ch

Schönfeld, K. (2021). Kognitive Aktivität im Sportunterricht. Eine empirische Untersuchung zu den Denkprozessen von Schüler*innen der Sekundarstufe I beim Lösen von Aufgaben. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35944-7

Wibowo, J., Krieger, C., Gerlach, E. & Bükers, F. (Hrsg.). (2021). Aktivierung im Sportunterricht (2., überarbeitete und erweiterte Aufl.). Universität Hamburg. https://doi.org/10.25592/AktivierungImSU
Comments Findet am FHNW-Campus in Muttenz statt. Raum 12.O.18.

 

Admission requirements BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Friday 10.00-12.00 - Siehe Bemerkung
Comments Findet am FHNW-Campus in Muttenz statt. Raum 12.O.18.

Dates

Date Time Room
Friday 23.09.2022 10.00-12.00 - Siehe Bemerkung, --
Friday 30.09.2022 10.00-12.00 - Siehe Bemerkung, --
Friday 07.10.2022 10.00-12.00 - Siehe Bemerkung, --
Friday 14.10.2022 10.00-12.00 - Siehe Bemerkung, --
Friday 21.10.2022 10.00-12.00 - Siehe Bemerkung, --
Friday 28.10.2022 10.00-12.00 - Siehe Bemerkung, --
Friday 04.11.2022 10.00-12.00 - Siehe Bemerkung, --
Friday 11.11.2022 10.00-12.00 - Siehe Bemerkung, --
Friday 18.11.2022 10.00-12.00 - Siehe Bemerkung, --
Friday 25.11.2022 10.00-12.00 Dies Academicus
Friday 02.12.2022 10.00-12.00 - Siehe Bemerkung, --
Friday 09.12.2022 10.00-12.00 - Siehe Bemerkung, --
Friday 16.12.2022 10.00-12.00 - Siehe Bemerkung, --
Friday 23.12.2022 10.00-12.00 - Siehe Bemerkung, --
Modules Modul Kompetenzen, Bildungsstandards und Curricula im Sport Unterricht (Master's Studies: Educational Sciences)
Modul: Lehren und Lernen von Bewegung, Spiel und Sport (Master's Studies: Subject-Specific Teaching and Learning)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Präsentation im Seminar.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: teaching staff
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Institute for Educational Sciences, bildungswissenschaften@unibas.ch
Offered by Institute for Educational Sciences

Back to selection