Back to selection
Semester | fall semester 2022 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Marianne Koos (marianne.koos@unibas.ch, Assessor) |
Content | Dieses Seminar richtet sich besonders an all jene Studierende, die die Ausstellung „Tizians Frauenbild. Schönheit – Liebe - Poesie“ im Kunsthistorischen Museum in Wien oder im Palazzo Reale in Mailand gesehen haben und deren Inhalte kritisch diskutieren und methodologisch vertiefen möchten (KHM Wien, 05.10.21-22.01.22, Mailand, Palazzo Reale, 23.03.-29.05.22 – der Besuch dieser Ausstellung stellt keine Voraussetzung für die Teilnahme dar). Venezianische Renaissancebilder ideal schöner Frauen (belle donne), von idealen Liegefiguren in der Landschaft, von Liebespaaren und Göttinnen der antiken Mythologie (Metamorphosen) waren ein intensiv diskutiertes Feld der kunsthistorischen Forschung besonders der 1990er/2000er Jahre. Das Kunsthistorische Museum in Wien hat zu dieser Thematik einen erstaunlichen Bestand an Gemälden, der in der eben gezeigten Ausstellung „Tizians Frauenbild“ um hochkarätige Leihgaben aus aller Welt ergänzt wurde. So großartig das präsentierte Material zweifellos war: Bemängelt wurde in der Presse vor allem, dass eine kritische, kulturhistorisch fundierte, an den Ergebnissen der aktuellen gender studies orientierte Aufarbeitung ausgeblieben sei, die auch Fragen von Macht und Gewalt in der streng patriarchal strukturierten Dogenrepublik thematisiert. Die Lehrveranstaltung hat das Ziel, eine solche Annäherung zu versuchen: Wo genau steht die Forschung zu dieser Thematik heute? Wo gibt es weiterhin offene Fragen und Forschungsbedarf? Welche Ansätze sind geeignet, unseren Blick auf das Material zu vertiefen und zu aktualisieren? Die starke Diskrepanz zwischen diesen idealisierten Bildern von Weiblichkeit und der sozialen Realität von Frauen im Venedig des 16. Jahrhunderts wurde keineswegs erst eben entdeckt, sondern ist interdisziplinär erforscht. Wie aber verbinden wir sozial- und kulturhistorische Fakten mit einer fundierten Bildanalyse, die auch den damaligen Diskursen über Kunst gerecht wird? Die Lehrveranstaltung nimmt ihren Ausgangspunkt bei den in der Ausstellung gezeigten Werken, wird diese aber um die Frage nach der Geschlechterdifferenz und den verschiedenen (auch non-binären) Entwürfen von Männlichkeit erweitern. Grundlage bleibt stets das sehr genauen Schauen, das Analysieren visueller Strategien, das detailgenaue Arbeiten am Bild. |
Bibliography | Literatur zur Einführung: - Ausst.-Kat. Tizians Frauenbild: Schönheit – Liebe – Poesie (Wien, Kunsthistorisches Museum), hg. u. konz. v. Sylvia Ferino-Pagden, Francesca Del Torre Scheuch und Wencke Deiters, Mailand und Wien 2021. - Ausst.-Kat. Tizian und die Renaissance in Venedig (Frankfurt, Städel), hg. v. Bastian Eclercy und Hans Aurenhammer, München u.a. 2019. - Ausst.-Kat. Titian. Love, Desire, Death (London, National Gallery), hg. v. Matthias Wivel, Yale 2020. - Bohde, Daniela, Haut, Fleisch und Farbe. Körperlichkeit und Materialität in den Gemälden Tizians, Emsdetten und Berlin 2002. - Goffen, Rona, Titian’s Women, New Haven 1997. - Hammer-Tugendhat, Daniela, „Erotik und Geschlechterdifferenz. Aspekte zur Aktmalerei Tizians“, in: Daniela Erlach u.a. (Hg.), Privatisierung der Triebe? Sexualität in der Frühen Neuzeit, Frankfurt a.M. u.a. 1994, S. 367-446. - Koos, Marianne, Bildnisse des Begehrens. Das lyrische Männerporträt in der venezianischen Malerei des frühen 16. Jahrhunderts – Giorgione, Tizian und ihr Umkreis, Emsdetten und Berlin 2006. - Loh, Maria H., Titan’s Touch. Art, Magic and Philosophy, London 2019. - Silver, Nathaniel (Hg.), Titian’s Rape of Europa, London 2021. - Ruggiero, Guido, The Bounderies of Eros: Sex Crime and Sexuality in Renaissance Venice, Oxford 1985. - Willer, Anika, Über Männer schreiben : Männlichkeitskonstruktionen und der frühneuzeitliche Geschlechterstreit in Texten von Moderata Fonte, Lucrezia Marinella und Arcangela Tarabotti, München 2018. |
Admission requirements | Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein. |
Course application | Anmeldung über Mona notwendig. Beschränkte TeilnehmerInnenzahl (20 Personen). |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 12.15-14.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Tuesday 27.09.2022 | 12.15-14.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Tuesday 04.10.2022 | 12.15-14.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Tuesday 11.10.2022 | 12.15-14.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Tuesday 18.10.2022 | 12.15-14.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Tuesday 25.10.2022 | 12.15-14.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Tuesday 01.11.2022 | 12.15-14.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Tuesday 08.11.2022 | 12.15-14.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Tuesday 15.11.2022 | 12.15-14.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Tuesday 22.11.2022 | 12.15-14.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Tuesday 29.11.2022 | 12.15-14.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Tuesday 06.12.2022 | 12.15-14.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Tuesday 13.12.2022 | 12.15-14.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Tuesday 20.12.2022 | 12.15-14.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Modules |
Modul: Frühe Neuzeit (Bachelor's degree subject: Art History) Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master's degree subject: Art History) Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master's degree program: Art History and Image Theory) Modul: Profil: Bildtheorie und Bildgeschichte (Master's degree program: Art History and Image Theory) Modul: Profil: Frühe Neuzeit (Master's degree program: Art History and Image Theory) Modul: Werk und Kontext (Master's degree program: Art History and Image Theory) Modul: Werk und Kontext (Master's degree subject: Art History) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Übernahme eines Referates mit Thesenpapier/Handout, aktive Mitarbeit, laufende Teilnahme (nicht mehr als zwei Fehlstunden). |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Kunstgeschichte |