Add to watchlist
Back to selection

 

66186-01 - Lecture: Die Zukunft beginnt heute. Herausforderungen, Potenziale und Perspektiven im Life Sciences-Recht (2 CP)

Semester fall semester 2022
Course frequency Irregular
Lecturers Alfred Früh (alfred.frueh@unibas.ch, Assessor)
Content Öffentliche Ringvorlesung zum Life Sciences-Recht mit Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis. An fünf Abenden werden sowohl rechtliche als auch ethische Herausforderungen innerhalb dieses innovativen Forschungsbereichs dem interessierten Publikum präsentiert und gemeinsam diskutiert. Das detaillierte Programm finden Sie untenstehend.
Learning objectives Lernziel ist die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen des Life Sciences-Rechts, z.B.:
Ist das Recht bereit für Erfindungen durch algorithmische Systeme in den Life Sciences?
Welche sind die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Nanorobotern in der Medizin?
Welche sind die rechtlichen Rahmenbedinungen für Digitalisierungsprojekte in der Medizin (insb. EPD)?
Wie ist der Benachteiligung von Frauen in der Medikamenteentwicklung vor dem Hintergrund von Art. 12 CEDAW zu begegnen?, oder
Braucht die Schweiz ein einheitliches Gesundheitsdatenrecht?
Bibliography (Auswahl)
- Fateh-Moghadam, B. (2018) “Selbstbestimmung im biotechnischen Zeitalter”, Basler Juristische Mitteilungen. Basler Juristenverein, (4), S. 205–232
- Fischer, M. und Zingg, R. (2022), “Ausschluss von der Patentierung für medizinische Verfahren”, sic! 2022, S. 105–112
- Früh, A. und Haux, D. H. (2021) “Künstliche Intelligenz als Erfinder:in? Eine (vorläufige) Bestandsaufnahme”, Jusletter v. 15.11.2021
- Rieder, A. und Stünzi, C. (2015), Art. 12, in: Schläppi, E. und Ulrich, S. und Wyttenbach, J. (Hrsg), CEDAW - Kommentar zum Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form der Diskriminierung der Frau, S. 905–932
- Schneider, G. (2021), “An insight into artificial intelligence in drug discovery”, Expert Opin. Drug Discov. 16, S. 933–935
- Zaugg H. (2020), “Elektronisches Patientendossier aus Sicht der Pflege”, Pflegerecht, S. 114–118
- Zech, H. (2021), “Einführung in das Technikrecht”, Trier 2021

Comments 4. 10.2022: Wo bleibt das elektronische Patientendossier?
Rechtliche Aspekte eines Digitalisierungsprojekts im Gesundheitsbereich
Eröffnung der Ringvorlesung
Prof. Dr. Wolfgang Wohlers, Dekan der
Juristischen Fakultät Basel
Input
Catherine Bugmann, eHealth Suisse, Bern
Panel
Dr. med. Alexander Zimmer, Zentralvorstand FMH, Bern
Dr. Samuel Eglin, axsana AG, Zürich
Prof. Dr. Franziska Sprecher, Assistenzprofessorin Tenure Track für Staats- und Verwaltungsrecht mit besonderer Berücksichtigung des Gesundheitsrechts, Bern
Moderation: Prof. Dr. Bijan Fateh-Moghadam, Basel

18.10.2022: Diagnostik und Therapie auf Mikro- und Nanoebene:
Sind wir bereit für den Einsatz von Nanorobotern in der Medizin?
Input
Prof. Dr. Simone Schürle-Finke,
Assistenzprofessorin Tenure Track für Responsive
Biomedical Systems, Zürich
Kommentar
Dr. Sc. Raphael Zingg, Rechtsanwalt, Zürich
Moderation: Prof. Dr. Nadja Braun Binder, MBA, Basel

1.11.2022: Computer-Assisted Drug Design
Ist das Recht bereit für Erfindungen durch algorithmische Systeme in den Life Sciences?
Inputs
Prof. Dr. Markus Lill, Professor für Computational Pharmacy, Basel
Prof. Dr. Martin Stierle, Associate Professor für Immaterialgüterrecht, Luxemburg
Moderation: Prof. Dr. Alfred Früh, Basel

15.11.2022: Gendermedizin in der Schweiz
One Size Does Not Fit All
Input
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Vera Regitz-Zagrosek, Senior Professor, Charité, University medicine Berlin, Berlin (DE) und Zürich
Panel
Christa Stünzi, Kantonsrätin, Kanton Zürich
Prof. Dr. Frank Luck, Professor für Pflegewissenschaft, Freiburg (DE)
Moderation: Prof. Dr. Daniela Thurnherr, LL.M., Basel

29.11.2022: Die Zukunft der Crop Science:Mensch und Natur in Verbundenheit?
Inputs
Prof. Dr. Ueli Grossniklaus, Professor für Plant Development Genetics, Zürich
Dr. Michael Kock, Consultant und Innovation Catalyst, Basel und Cambridge, MA (USA)
Moderation: Dr. Franziska Bächler, Basel

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
14-täglich Tuesday 18.15-19.45 Juristische Fakultät

Dates

Date Time Room
Tuesday 04.10.2022 18.15-19.45 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Tuesday 18.10.2022 18.15-19.45 Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44
Tuesday 01.11.2022 18.15-19.45 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium
Tuesday 15.11.2022 18.15-19.45 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium
Tuesday 29.11.2022 18.15-19.45 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Auditorium
Modules Doctoral Studies Law: Recommendations (PhD subject: Law)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Für Bachelor und Masterstudierende der Juristischen Fakultät gilt die Veranstaltung als ausserfakultäres Wahlfach. Sie ist zudem Teil des Lehrangebots des Doktoratsprogramms Recht im Wandel.
Der Erwerb der Kreditpunkte setzt die Teilnahme an allen Veranstaltungen sowie das Verfassen eines kurzen, 5–10-seitigen Essays in Form einer Besprechung für eine der fünf Veranstaltungen voraus. Erwartet werden dabei eine Inhaltsangabe der Referate bzw. Inputs und der anschliessenden Diskussion sowie eine eigene kritische Stellungnahme. Stellen Sie sich vor, Sie würden eine Veranstaltung der Ringvorlesung für die NZZ besprechen. Ausgewählte Arbeiten werden am Ende des Semester online oder im Print Format publiziert. Abgabetermin: 12. Dezember 2022, einzureichen auf ADAM im Ordner «Essays».
Assessment registration/deregistration Registration: course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch
Offered by Fachbereich Privatrecht

Back to selection