Add to watchlist
Back to selection

 

14529-02 - Lecture with practical courses: Einführung in die Geoinformatik und Raumanalyse (4 CP)

Semester spring semester 2023
Course frequency Annual course
Lecturers Annette Affolter Kast (annette.affolter@unibas.ch)
Stefan Scheidler (stefan.scheidler@unibas.ch, Assessor)
Content Die Veranstaltung richtet sich an die Studierenden des Grundstudiums der Fachrichtungen der Geowissenschaften und sonstige in ebenfalls frühen Semestern. Sie besteht aus kombinierten Vorlesungen und Übungen und wird über zwei Semester gehalten.
Inhaltliche Elemente der Vorlesung:
Die Veranstaltung beginnt mit einer Einführung in die digitale Geoinformation, aktuelle, wissenschaftliche Themen und Forschungsfragen. Ein GI-Prozess verläuft fast immer nach dem Prinzip Geodatenerfassung-Verarbeitung-Analyse-Präsentation. Die Erfassung von Geodaten steht am Beginn der Raumanalyse mit Hilfe eines GIS (Geo-Informationssystem). Diese Geodaten entsprechen verschiedenen Typen (Raster, Vektor, OGC-Web-Service), sie haben verschiedene Formate und sie kommen aus diversen Quellen. Fernerkundungsbilddaten sind multispektrale Rasterdaten, Höhendaten werden ebenfalls oft in Rasterform gespeichert. Liegen Höhendaten mit punktuellen Messungen vor, dann kann über räumliche Interpolationsverfahren ein flächendeckendes Höhenraster erzeugt werden. Vektordaten kommen aus unterschiedlichsten Quellen, wichtig sind behördliche, amtliche Geodaten, Censusdaten, Geodaten der Landnutzung. Die freie Weltkarte OpenStreetMap (OSM) liefert topographische Basisinformationen. All diese Daten müssen nach der Erfassung umfangreich prozessiert werden, d.h. eine einheitliche Projektion wird zugewiesen, Ausschnitte müssen definiert und separat abgespeichert werden. Nun wird das Geo-Projekt aus den Daten zusammengestellt. Wir führen Analysen durch auf die Vektordaten und ihre Attribute, die Eigenschaften, die in Geodatenbanken gespeichert sind und nutzen die räumlichen Werkzeuge buffer, dissolve, union, intersect, merge, clip, convex hull usw. Mit den 3D-Rasterdaten stellen wir Abfragen an, um Höhenstufen abzuleiten, Wassereinzugsgebiete abzugrenzen und 3D-Visualisierungen zu erzeugen. Abschließend werden die Ergebnisse kartographisch aufbereitet, entweder als digitale Coroplethenkarte, als Internet-basiertes Webmapping und/oder als interaktives WebGIS
Learning objectives Erster Kontakt mit einem in den Geowissenschaften wichtigen, methodischen Fachbereich. Vermittlung eines Überblicks über die dazugehörigen Teilbereiche und die Anwendung von Hardware, Software und Geodaten zur geographischen Analyse.
Bibliography Basisliteratur:
Aranoff, S. (2005): Remote Sensing for GIS Managers, ESRI Press.
Bill, R. (2016): Grundlagen der Geo-Informationssysteme, 6. Auflg. Wichmann.
de Lange, N. (2013): Geoinformatik, 3. Auflg., Springer.
Lillesand, T., Kiefer, R., Chipman, J. (2015): Remote Sensing and Image Interpretation, 7th Edition, Wiley.
Empfehlungen für aktuelle Artikel aus wissenschaftlichen Zeitschriften werden in der Veranstaltung gegeben.
Weblink Departement Umweltwissenschaften

 

Admission requirements Besuch von Teil 1 im vorangegangenen Herbstsemester
Language of instruction German
Use of digital media Online, mandatory

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Thursday 13.15-15.00 Geographie, Hörsaal 5-01

Dates

Date Time Room
Thursday 23.02.2023 13.15-15.00 Geographie, Hörsaal 5-01
Thursday 09.03.2023 13.15-15.00 Geographie, Hörsaal 5-01
Thursday 16.03.2023 13.15-15.00 Geographie, Hörsaal 5-01
Thursday 23.03.2023 13.15-15.00 Geographie, Hörsaal 5-01
Thursday 30.03.2023 13.15-15.00 Geographie, Hörsaal 5-01
Thursday 13.04.2023 13.15-15.00 Geographie, Hörsaal 5-01
Thursday 20.04.2023 13.15-15.00 Geographie, Hörsaal 5-01
Thursday 27.04.2023 13.15-15.00 Geographie, Hörsaal 5-01
Thursday 04.05.2023 13.15-15.00 Geographie, Hörsaal 5-01
Thursday 11.05.2023 13.15-15.00 Geographie, Hörsaal 5-01
Thursday 25.05.2023 13.15-15.00 Geographie, Hörsaal 5-01
Thursday 01.06.2023 13.15-15.00 Geographie, Hörsaal 5-01
Modules Modul: Fachwissenschaftliche Grundlagen der Geographie (Bachelor's degree subject: Geography)
Modul: Naturwissenschaftliche Grundlagen für die Archäologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Naturwissenschaftliche Grundlagen für die Archäologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Module: Mathematics and Geoinformatics (Bachelor's Studies: Geosciences (Start of studies before 01.08.2020))
Module: Mathematics and Geoinformatics (Bachelor's Studies: Geosciences)
Module: Scientific Basics (Bachelor's Studies: Prehistory and Archaeological Science)
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration, dereg: cancel course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,5
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Offered by Geowissenschaften

Back to selection