Back to selection
Semester | spring semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Reinhold Bernhardt (reinhold.bernhardt@unibas.ch, Assessor) |
Content | In der Vorlesung werden zentrale Fragen der „Eschatologie“ behandelt, wie sie in der Geschichte der Theologie entfaltet wurden und wie sie sich in den gegenwärtigen theologischen Debatten darstellen: Wie geht die Theologie mit der Erfahrung der Endlichkeit des Lebens und der kosmischen Wirklichkeit um? Konzepte von „Zeit“ und „Ewigkeit“ werden vorgestellt, geschichtstheologische Themen behandelt und auch Fragen wie „Gibt es ein Leben nach Tod“ erörtert. Wie sind tradierte Begriffe und Bilder wie „Himmel und Hölle“, „Jüngstes Gericht“, „ewiges Leben“ usw. zu deuten? Es werden Entwürfe aus der Theologiegeschichte und der gegenwärtigen Diskussion behandelt. Dabei geht der Blick auch über die deutschsprachige Theologie hinaus; Ansätze aus dem englischsprachigen Raum werden mit einbezogen. |
Learning objectives | Überblick über die Grundfragen der Eschatologie. Anleitung zur Auseinandersetzung mit den dargestellten Positionen. |
Bibliography | Mühling, Markus: Grundinformation Eschatologie, Systematische Theologie aus der Perspektive der Hoffnung, Göttingen, 2. Aufl. 2022; Wenz, Gunther: Vollendung. Eschatologische Perspektiven. Göttingen 2015; Lohfink, Gerhard: Am Ende das Nichts? Über Auferstehung und ewiges Leben, Freiburg 2017. Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. |
Comments | Die Powerpoint-Präsentationen sind vor den einzelnen Vorlesungsstunden auf dem ADAM-Ordner zur Vorlesung abrufbar. Mit der Belegung des Seminars wird der Zugang zu diesem Ordner freigeschaltet. Die Vorlesung beginnt erst in der vierten Vorlesungswoche, am Mittwoch, 15. März 2022, weil die Lehrveranstaltungen in der Fasnachtswoche und am 7. und 8. März (wegen der Vorstellungsvorträge zur Besetzung der Professur KG) ausfallen. Ein Beginn in der ersten Semesterwoche macht dann nicht viel Sinn. |
Admission requirements | Interesse am Thema der Vorlesung. |
Course application | Durch online-Belegung |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 10.15-12.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Comments | Die Vorlesung beginnt in der vierten Vorlesungswoche, am Mittwoch, 15. März 2022 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 15.03.2023 | 10.15-12.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Wednesday 22.03.2023 | 10.15-12.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Wednesday 29.03.2023 | 10.15-12.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Wednesday 05.04.2023 | 10.15-12.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Wednesday 12.04.2023 | 10.15-12.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Wednesday 19.04.2023 | 10.15-12.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Wednesday 26.04.2023 | 10.15-12.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Wednesday 03.05.2023 | 10.15-12.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Wednesday 10.05.2023 | 10.15-12.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Wednesday 17.05.2023 | 10.15-12.00 | Fällt aus wegen Fakultätstagung Theologie |
Wednesday 24.05.2023 | 10.15-12.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Wednesday 31.05.2023 | 10.15-12.00 | Theologie, Grosser Seminarraum 002 |
Modules |
Doctoral Studies Theology: Recommendations (Doctoral Studies - Faculty of Theology) Modul: Theologie im Kontext des Weltchristentums (Master's Studies: Theology) Modul: Theologiegeschichte (ST 4) (Bachelor's Studies: Theology) Modul: Zentrale Fragen zum christlichen Menschen- und Weltbild sowie zum Kirchenverständnis (ST/D 2) (Master's Studies: Theology) Module: Religious Convictions in the Past and Present (Master's Studies: Interreligious Studies) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | 90minütige Vorlesungsklausur in der letzten Vorlesungsstunde, Fragebogen mit acht geschlossenen, zwei halboffenen und zwei offenen Fragen (von denen eine zu bearbeiten ist). |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | one repetition, best attempt counts |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Theology, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Theologie |