Back to selection
Semester | spring semester 2023 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers | Anna Petrig (anna.petrig@unibas.ch, Assessor) |
Content | Internationale Organisationen sind heute nicht mehr aus den internationalen Beziehungen wegzudenken. Ihre Tätigkeiten erstrecken sich auf fast alle Lebensbereiche und prägen selbst alltäglichste Handlungen. Ihr Einfluss ist in den letzten Dekaden nicht nur quantitativ stark angestiegen, auch qualitativ. In einer Vielzahl von Fällen üben sie öffentliche Gewalt im eigentlichen Sinne aus: sie sind rechtsetzend, rechtsanwendend und rechtsprechend tätig. Gleichzeitig lässt sich beobachten, dass für internationale Kooperationen in den letzten Jahren bewusst andere Organisationsformen der Zusammenarbeit gewählt werden. Vor dem Hintergrund der doppelten Rolle der Schweiz – als Mitglied und als Sitzstaat zahlreicher Internationaler Organisationen und anderer Kooperationsforen – wird die Rechtslage sowohl im Völkerrecht als auch im innerstaatlichen Recht analysiert. Format: Theoretische Grundlegung: Die Studentinnen und Studenten werden in einem ersten Schritt jeweils in die Theorie des jeweiligen Themas eingeführt. Dabei werden neben Lehrbüchern und einschlägigen wissenschaftlichen Artikeln weitere Medien eingesetzt (u.a. Videos, podcasts, blogs); auf letztere wird v.a. zur Illustration und Diskussion aktueller Ereignisse und Entwicklungen zurückgegriffen. Praxisbeispiele: Das theoretisch erworbene Wissen wird in einem zweiten Schritt jeweils auf (reale) Praxisbeispiele angewandt. Dies trägt nicht nur zum vertieften Verständnis des Rechts der Internationalen Organisationen bei, sondern fördert allgemein die Falllösungskompetenz der Studentinnen und Studenten. |
Learning objectives | Die Studentinnen und Studenten kennen die Grundlagen des Rechts der Internationalen Organisationen und können diese auf konkrete Fragestellungen anwenden. Die Bearbeitung von Praxisbeispielen fördert die Falllösungskompetenz der Studentinnen und Studenten. |
Bibliography | Angaben zur Literatur und zu weiteren Medien, die zur Vermittlung des Stoffes eingesetzt werden, erfolgen über die ADAM-Kurswebsite. |
Comments | Die Vorlesung ist als "flipped classroom" konzipiert; es findet daher nicht an jedem Montag eine Präsenzveranstaltung statt (für Details zur Gesamtplanung, siehe ADAM-Workspace). Die Vorlesung wird nicht aufgezeichnet. |
Admission requirements | Der vorgängige Besuch der Vorlesung "Völker- und Europarecht" erleichtert den Einstieg in das Spezialgebiet des Rechts der Internationalen Organisationen; es ist allerdings keine zwingende Voraussetzung. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 16.15-18.00 | Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 20.02.2023 | 16.15-18.00 | Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44 |
Monday 27.02.2023 | 16.15-18.00 | Fasnachstferien |
Monday 06.03.2023 | 16.15-18.00 | Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44 |
Monday 13.03.2023 | 16.15-18.00 | Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44 |
Monday 20.03.2023 | 16.15-18.00 | Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44 |
Monday 27.03.2023 | 16.15-18.00 | Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44 |
Monday 03.04.2023 | 16.15-18.00 | Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44 |
Monday 10.04.2023 | 16.15-18.00 | Ostern |
Monday 17.04.2023 | 16.15-18.00 | Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44 |
Monday 24.04.2023 | 16.15-18.00 | Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44 |
Monday 01.05.2023 | 16.15-18.00 | Tag der Arbeit |
Monday 08.05.2023 | 16.15-18.00 | Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44 |
Monday 15.05.2023 | 16.15-18.00 | Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44 |
Monday 22.05.2023 | 16.15-18.00 | Juristische Fakultät, Pro Iure Auditorium EG.44 |
Monday 29.05.2023 | 16.15-18.00 | Pfingstmontag |
Modules |
Modul: Europäisierung und Globalisierung (Master's Studies: European Global Studies) Modul: Fields: Governance and Politics (Master's degree program: African Studies) Modul: Politik (Master's Studies: Religion - Economics - Politics) Specialization module: International Law (Master's Studies: Law) Specialization module: International Law (Master's Studies: Law (bilingue)) Vertiefungsmodul Global Europe: Internationale Organisationen (Master's Studies: European Global Studies) Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Master's Studies: Law (Eucor)) |
Assessment format | lecture examination |
Assessment details | Mündliche Prüfung. |
Assessment registration/deregistration | Registration: course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,01 |
Repeated registration | one repetition |
Responsible faculty | Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Öffentliches Recht |