Add to watchlist
Back to selection

 

67314-01 - Seminar: Der Gottesknecht vom Alten Israel bis zum frühen Christentum (3 CP)

Semester spring semester 2023
Course frequency Once only
Lecturers Sonja Ammann (sonja.ammann@unibas.ch, Assessor)
Moisés Mayordomo (moises.mayordomo@unibas.ch)
Content Das Jesaja-Buch ist eines der wirkmächtigsten Schriften der Hebräischen Bibel. Die Figur des «Gottesknechts» – die mehrmals in Erscheinung tritt – hat besonders durch Jes 53 eine vielschichtige Rezeptionsgeschichte in Gang gesetzt. Das Seminar möchte den Spuren dieses faszinierenden, vielschichtigen und hermeneutisch unglaublich produktiven Textes nachgehen: Wir gehen von der Begrifflichkeit (hebr. ‘ebed) und den sog. Gottesknechtsliedern in Deutero-Jesaja (insbes. 52,13–53,12) aus und folgen den unterschiedlichen Verästelungen und Wegen, die der Gottesknecht durchläuft – etwa in alten «Übersetzungen» (Septuaginta) und antiken jüdischen Texten (Qumran, Makkabäer-Bücher, Sapientia Salomonis). Dann machen wir Halt im Neuen Testament, wo unterschiedliche Schriften auf diese Figur rekurrieren, um sinnvoll mit dem Sterben Jesu umzugehen. Von hier aus geht die Reise weiter: Wie haben christliche Theologen zu Beginn des 2. Jahrhunderts (zB Justin) diesen Text verstanden? Und welche Deutungen entwickeln sich im rabbinischen Judentum? Wie wird Jes 53 zu einem Zankapfel in der jüdisch-christlichen Kontroversgeschichte und wie gehen wir heute damit um? Wir gehen weiter in die Geschichte der Passionsmusik bis in die gegenwärtige Predigtpraxis in der Osterzeit. Der Weg des Gottesknechts durch die Geschichte wirft methodische Fragen auf (Stichwort: Intertextualität), fordert das theologische Denken heraus (Stichwort: Messianismus, Sühne/Stellvertretung, «Biblische Theologie») und führt uns schliesslich in den christlich-jüdischen Dialog hinein.

 

Admission requirements Für Theologiestudierende, die das Seminar im Modul AT4 oder NT4 anrechnen lassen möchten, sind Hebräisch- bzw. Griechischkenntnisse Voraussetzung für den Besuch des Seminars.
Studierende im MA Christianity und Studierende aus anderen Fächern können ohne Sprachvoraussetzungen am Seminar teilnehmen.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Thursday 10.15-12.00 Theologie

Dates

Date Time Room
Thursday 23.02.2023 10.15-12.00 Theologie, Seminarraum Frey Grynaeum, Heuberg 33, Basel
Thursday 02.03.2023 10.15-12.00 Fasnachstferien
Thursday 09.03.2023 10.15-12.00 Theologie, Seminarraum Frey Grynaeum, Heuberg 33, Basel
Thursday 16.03.2023 10.15-12.00 Theologie, Seminarraum Frey Grynaeum, Heuberg 33, Basel
Thursday 23.03.2023 10.15-12.00 Theologie, Seminarraum Frey Grynaeum, Heuberg 33, Basel
Thursday 30.03.2023 10.15-12.00 Theologie, Seminarraum Frey Grynaeum, Heuberg 33, Basel
Thursday 06.04.2023 10.15-12.00 Ostern
Thursday 13.04.2023 10.15-12.00 Theologie, Seminarraum Frey Grynaeum, Heuberg 33, Basel
Thursday 20.04.2023 10.15-12.00 Theologie, Seminarraum Frey Grynaeum, Heuberg 33, Basel
Thursday 27.04.2023 10.15-12.00 Theologie, Seminarraum Frey Grynaeum, Heuberg 33, Basel
Thursday 04.05.2023 10.15-12.00 Theologie, Seminarraum Frey Grynaeum, Heuberg 33, Basel
Thursday 11.05.2023 10.15-12.00 Theologie, Seminarraum Frey Grynaeum, Heuberg 33, Basel
Thursday 18.05.2023 10.15-12.00 Auffahrt
Thursday 25.05.2023 10.15-12.00 Theologie, Seminarraum Frey Grynaeum, Heuberg 33, Basel
Thursday 01.06.2023 10.15-12.00 Theologie, Seminarraum Frey Grynaeum, Heuberg 33, Basel
Modules Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor's degree subject: Study of Religion)
Modul: Biblische und systematische Theologie (Master's Studies: Theology)
Modul: Theologie des Alten Testaments (AT 4) (Master's degree subject: Theology)
Modul: Theologie des Alten Testaments (AT 4) (Master's Studies: Theology)
Modul: Theologie des Neuen Testaments (NT 4) (Master's Studies: Theology)
Modul: Theologie des Neuen Testaments (NT 4) (Master's degree subject: Theology)
Module: Foundational Texts: Exegetical and Hermeneutical Perspectives (Master's Studies: Interreligious Studies)
Assessment format record of achievement
Assessment details Wird in der 1. Sitzung bekanntgegeben.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: teaching staff
Repeat examination one repetition, best attempt counts
Scale 1-6 0,5
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Theology, studiendekanat-theol@unibas.ch
Offered by Fachbereich Theologie

Back to selection