Back to selection
Semester | spring semester 2023 |
Course frequency | Every semester |
Lecturers | Paula Stoica (paula.stoica@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Frage nach der Methode berührt jede Wissenschaft im Kern. Jene bestimmt nicht nur, was wir über ein Kunstwerk wissen können und wie wir es beurteilen, die Methode zeichnet vor, welche Werke überhaupt in den Phänomenbereich einer Kunstgeschichte fallen. Es ist die kunsthistorische Methode, die einen von Menschen hergestellten oder entworfenen Gegenstand in ein wissenschaftliches Objekt verwandelt und ihm den Rang eines Kunstwerks sichert. Die Methode definiert sowohl den Bereich möglicher Aussagen jeder kunsthistorischen Forschung als auch das Sichtbare ihrer materiellen Archive. Die Entscheidung etwa, ob wir ein Artefakt als historisches Dokument verstehen oder es zum Anlass einer ästhetischen Erfahrung nehmen, verändert seinen »Gehalt« und seinen Status fundamental. So ist das Problem der Methode auch mit der Frage gesellschaftlicher Machtverhältnisse, der Ein- oder Ausgrenzung von Akteur/innen sowie der Bildung eines mehr oder weniger verbindlichen Kanons von Werken verbunden. Die Übung bietet eine Einführung in massgebliche theoretische Positionen der Kunstgeschichte und ihre historische Entwicklung. Neben klassischen Texten von Heinrich Wölfflin, Alois Riegl, Aby Warburg, Erwin Panofsky und Ernst Gombrich werden wichtige methodische Neuerungen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der unmittelbaren Gegenwart erarbeitet. Das Programm führt von Formalismus und Ikonologie, welche die Disziplin in einer frühen Phase prägten, zum Modernismus, zur Sozialgeschichte, zur Rezeptionsästhetik und schliesslich zu feministischen sowie post- und dekolonialen Ansätzen. |
Bibliography | Die im Seminar diskutierten Texte werden auf Adam zur Verfügung gestellt. |
Course application | Beschränkte Teilnehmer*innen-Anzahl. Anmeldung online (services.unibas.ch) notwendig. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | Online, optional |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 16.15-18.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 20.02.2023 | 16.15-18.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Monday 27.02.2023 | 16.15-18.00 | Fasnachstferien |
Monday 06.03.2023 | 16.15-18.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Monday 13.03.2023 | 16.15-18.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Monday 20.03.2023 | 16.15-18.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Monday 27.03.2023 | 16.15-18.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Monday 03.04.2023 | 16.15-18.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Monday 10.04.2023 | 16.15-18.00 | Ostern |
Monday 17.04.2023 | 16.15-18.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Monday 24.04.2023 | 16.15-18.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Monday 01.05.2023 | 16.15-18.00 | Tag der Arbeit |
Monday 08.05.2023 | 16.15-18.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Monday 15.05.2023 | 16.15-18.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Monday 22.05.2023 | 16.15-18.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Modules |
Modul: Einführung in die Kunstgeschichte (Bachelor's degree subject: Art History) Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse BA (Bachelor's degree subject: Study of Religion) Modul: Erweiterung Methodenkenntnisse MA (Master's degree subject: Science of Religion) Modul: Kunst in Osteuropa (Bachelor's degree program: Eastern European Studies) Modul: Kunst in Osteuropa (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Vorbereitende Lektüren, aktive Mitarbeit, Verfassen und Präsentation von Textdiskussionen und Stundenprotokollen. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Kunstgeschichte |