Back to selection
Semester | spring semester 2023 |
Course frequency | Every semester |
Lecturers | Larissa Dätwyler (larissa.daetwyler@unibas.ch, Assessor) |
Content | Das Proseminar bietet eine epochenübergreifende Einführung in die Entwicklungen dreidimensionaler Bildwerke (Skulptur, Plastik, Installation) entlang ihrer zentralen Materialien, Techniken sowie sozialen und ästhetischen Funktionen. Gemeinsam werden wir uns einerseits der stilistischen Analyse und Beschreibung ausgewählter Werkbeispiele widmen; und andererseits – begleitet durch die Lektüre von einschlägigen kunsthistorischen Grundlagentexten – zentrale historische und theoretische Fragestellungen problematisieren. |
Bibliography | Lektüreliste und weiterführende Literaturempfehlungen werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. |
Course application | Beschränkte Teilnehmer*innenzahl. Belegen über Online Services notwendig. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | Online, optional |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 10.15-12.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Modules |
Modul: Gattungen der Kunstgeschichte: Skulptur (Bachelor's degree subject: Art History) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Regelmässige und aktive Teilnahme, vorbereitende Textlektüre, kleinere mündliche oder schriftliche Beiträge während des Semesters. Abschlussklausur. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Kunstgeschichte |