Add to watchlist
Back to selection

 

67544-01 - Seminar: Wie kompetent sind Bürger*innen? Politisches Wissen und demokratische Entscheidungsfindung (3 CP)

Semester spring semester 2023
Course frequency Once only
Lecturers Denise Traber (denise.traber@unibas.ch, Assessor)
Content Seit einiger Zeit wird in der öffentlichen Debatte diskutiert, dass mit zunehmender Wichtigkeit von digitalen Medien und social media die Menschen immer schlechter informiert sind. Politische Entscheidungen in Wahlen sind jedoch ein wichtiges Element von repräsentativen Demokratien. In der Schweiz können Menschen mit Bürgerrecht zudem in Abstimmungen direkt über Politikinhalte entscheiden.
Wie viel politisches Wissen haben Bürger*innen? Wie treffen wir politische Entscheidungen? Welche Mechanismen und Strategien sind wichtig und welche Rolle spielen politische Eliten? Diese Fragen sollen in diesem Seminar im Zentrum stellen. Im ersten Teil wird das Konzept von politischem Wissen bzw. «political sophistication» und mögliche Messungen davon erarbeitet. Wir diskutieren, welche Rolle das politische Wissen bei der politischen Entscheidungsfindung spielt. Daneben diskutieren wir Strategien der Entscheidungsfindung, wie zum Beispiel Heuristiken, sowie die Rolle von Ideologie und Präferenzen.
Im zweiten Teil stehen empirische Studien aus der Schweiz im Zentrum. Wir werden Umfragedaten aus der Schweiz kennenlernen und mögliche Anwendungen der im ersten Teil eingeführten Theorien diskutieren. Dabei liegt der Fokus bei den Schweizer Wahlen im Herbst 2023. Im letzten Teil werden die Studierenden in einer kleinen Gruppenarbeit ein Forschungsdesign entwickeln und präsentieren.
Learning objectives Die Studierenden lernen verschiedene Konzepte von politischem Wissen und theoretische Ansätze der politischen Entscheidungsfindung kennen. Sie lernen, wie der Zusammenhang von politischem Wissen und Wahlverhalten empirisch untersucht werden kann und kennen aktuelle Debatten und Forschungsresultate. Ausserdem werden sie in der Lage sein, die empirische Herangehensweise kritisch zu diskutieren.
Bibliography Barabas, Jason, Jennifer Jerit, William Pollock, and Carlisle Rainey. 2014. “The Question(s) of Political Knowledge.” American Political Science Review 108(4): 840–55.

Bølstad, Jørgen. 2017. “Is There a Rational Public?” In The Routledge Handbook of Elections, Voting Behaviorand Public Opinion, eds. Justin Fisher et al. Routledge, 383–93.

Boudreau, Cheryl, and Scott A. MacKenzie. 2014. “Informing the Electorate? How Party Cues and Policy Information Affect Public Opinion about Initiatives” American Journal of Political Science 58(1): 48–62.

Converse, Philip E. 1964. “The Nature of Belief Systems in Mass Publics.” In Ideology and Discontent, ed. David E. Apter. New York: Free Press, 206–261.

Jerit, Jennifer, and Yangzi Zhao. 2020. “Political Misinformation.” Annual Review of Political Science 23(1): 77–94.

Redlawsk, David, and Richard Lau. 2013. “Behavioral Decision-Making.” In The Oxford Handbook of Political Psychology, ed. Leonie Huddy. Oxford: Oxford University Press, 130–64.

VanHeerde-Hudson, Jennifer. 2017. “Political Knowledge. Measurement, Misinformation and Turnout.” In The Routledge Handbook of Elections, Voting Behaviorand Public Opinion, eds. Justin Fisher et al. Routledge, 369–81.

Comments Maximal 25 Teilnehmer*innen,
Voraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss des Kurses „Einführung in die quantitativen Methoden“.
Bei Überbuchung haben Studierende der Soziologie und Politikwissenschaft Vorrang.

 

Admission requirements Erfolgreicher Abschluss des Kurses "Einführung in die quantitativen Methoden" (50391).
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Monday 14.15-16.00 Soziologie, Hörsaal 215

Dates

Date Time Room
Monday 20.02.2023 14.15-16.00 Soziologie, Hörsaal 215
Monday 27.02.2023 14.15-16.00 Fasnachstferien
Monday 06.03.2023 14.15-16.00 Soziologie, Hörsaal 215
Monday 13.03.2023 14.15-16.00 Soziologie, Hörsaal 215
Monday 20.03.2023 14.15-16.00 Soziologie, Hörsaal 215
Monday 27.03.2023 14.15-16.00 Soziologie, Hörsaal 215
Monday 03.04.2023 14.15-16.00 Soziologie, Hörsaal 215
Monday 10.04.2023 14.15-16.00 Ostern
Monday 17.04.2023 14.15-16.00 Soziologie, Hörsaal 215
Monday 24.04.2023 14.15-16.00 Soziologie, Hörsaal 215
Monday 01.05.2023 14.15-16.00 Tag der Arbeit
Monday 08.05.2023 14.15-16.00 Soziologie, Hörsaal 215
Monday 15.05.2023 14.15-16.00 Soziologie, Hörsaal 215
Monday 22.05.2023 14.15-16.00 Soziologie, Hörsaal 215
Monday 29.05.2023 14.15-16.00 Pfingstmontag
Modules Modul: Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor's degree subject: Sociology)
Modul: Regionaler Fokus B.A. (Bachelor's degree subject: Political Science)
Modul: Vertiefung Politikwissenschaft B.A. (Bachelor's degree subject: Political Science)
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Soziologie

Back to selection