Back to selection
Semester | spring semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Ralph Ubl (ralph.ubl@unibas.ch, Assessor) |
Content | Von Gewalt in Bildern geht eine Faszination aus, die in Malerei, Film, Fotografie, Games und anderen Medien ästhetisch und ökonomisch genutzt wird. Auf die Gewalt in Bildern antwortet aber auch eine reiche kritische Literatur zu der politischen, vergeschlechtlichenden, rassifizierenden und dabei auch ästhetischen Macht von Bildern. Ob diese Macht oder Kraft der Bilder auch als Gewalt der Bilder zu verstehen ist und ob die Gewalt der Bilder sich wesentlich aus der Gewalt in Bildern speist, sind wesentliche Fragen dieser Diskussion in Bildtheorie und visual studies. Sie betreffen auch die aktuellen künstlerischen und politischen Kontroversen darüber, welche Autorität und Verantwortung mit dem Schaffen und Ausstellen von Bildern der Gewalt einhergeht. Kunsthistorisch führt dieses Interesse am Verhältnis von Bild und Gewalt zurück in die Zeit um 1800, eine Phase der europäischen Kunst- und Geistesgeschichte, in der das Verhältnis von Gewalt und Darstellung als grundlegend für die Kunst erkannt wurde. Dies zeigt sich zunächst an künstlerisch herausragenden Werken, etwa von Goya, Girodet, Géricault oder Turner, die Szenen oder Motive exzessiver Gewalt darstellen. Dies zeigt sich aber auch in der Kunsttheorie, die seit Lessings «Laokoon» (1766) die Darstellung von physischer Gewalt eng mit der spezifischen Kraft bildlicher Darstellung verbindet. Im Seminar wollen wir durch gemeinsame Lektüren einflussreicher Texte und die Diskussion ausgewählter Kunstwerke verschiedene Zugänge erproben, um diese theoretische und künstlerische Engführung von Bild und Gewalt besser zu verstehen. Wir werden besonders darauf achten, die je spezifische Form der Darstellung zu analysieren, und ebenso aufmerksam danach fragen, wie die Gewalt in Bildern und die Gewalt der Bilder mit Gewalt von und an bestimmten sozialen Gruppen verbunden ist. Das Seminar richtet sich an Studierende im BA und im MA. |
Bibliography | Detaillierte Literaturangaben folgen in der ersten Sitzung. |
Admission requirements | Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein. |
Course application | Belegen über Online Services notwendig. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | Online, optional |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 12.15-14.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 23.02.2023 | 12.15-14.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Thursday 02.03.2023 | 12.15-14.00 | Fasnachstferien |
Thursday 09.03.2023 | 12.15-14.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Thursday 16.03.2023 | 12.15-14.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Thursday 23.03.2023 | 12.15-14.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Thursday 30.03.2023 | 12.15-14.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Thursday 06.04.2023 | 12.15-14.00 | Ostern |
Thursday 13.04.2023 | 12.15-14.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Thursday 20.04.2023 | 12.15-14.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Thursday 27.04.2023 | 12.15-14.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Thursday 04.05.2023 | 12.15-14.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Thursday 11.05.2023 | 12.15-14.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Thursday 18.05.2023 | 12.15-14.00 | Auffahrt |
Thursday 25.05.2023 | 12.15-14.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Modules |
Modul: Epochenübergreifende Fragestellungen (Bachelor's degree subject: Art History) Modul: Moderne / Gegenwart (Bachelor's degree subject: Art History) Modul: Profil: Moderne (Master's degree program: Art History and Image Theory) Modul: Werk und Kontext (Master's degree program: Art History and Image Theory) Modul: Werk und Kontext (Master's degree subject: Art History) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Regelmässige Teilnahme, schriftliche und mündliche Beiträge. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Kunstgeschichte |