Back to selection
Semester | spring semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Felix Münger (muenger.felix@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Literaturkritik sowie die Vermittlung von Literatur spielen für den Literaturbetrieb auch im heute sich rasant verändernden medialen Umfeld noch immer eine wichtige Rolle. Sie bieten dem Publikum Orientierung, Anlass zur Diskussion und Anregung zur persönlichen Lektüre. Neben die klassische Form der Kritik im Feuilleton ist längst eine Vielzahl von Kritik- und Vermittlungsformen getreten, welche ein diversifiziertes Publikum anzusprechen versucht. Was macht eine gute Literaturkritik aus? Wie lässt sich Literatur über die verschiedenen medialen Vektoren vermitteln? Wie kann Literaturjournalismus heute sein Publikum finden? Wie verändert sich die Literaturkritik und -vermittlung sowohl inhaltlich als auch formal? – Im Seminar diskutieren wir diese Kernfragen aus verschiedenen Perspektiven anhand von konkreten Beispielen aus unterschiedlichen medialen Vektoren. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, die Solothurner Literaturtage (19.-21. Mai 2023) zu besuchen, je nach digitalem Angebot der Literaturtage ist auch ein Besuch im Remote-Modus möglich. |
Learning objectives | Die Teilnehmenden kennen: - verschiedene Formen der sich diversifizierenden Literaturkritik und -vermittlung. - probieren sich in unterschiedlichen Formen aus. - Kriterien der guten Literaturkritik und -vermittlung bzw. diskutieren kompetent über diese Frage. |
Bibliography | Wird ab- bzw. angegeben via ADAM. Bitte besorgen Sie sich den Roman von Martin R. Dean: „Ein Stück Himmel“, Atlantis-Verlag 2022. Diesen Roman sollten Sie bis zur Sitzung vom 18.04. gelesen haben. Weitere Literaturhinweise folgen über ADAM. |
Admission requirements | abgeschlossene PS-Stufe |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Tuesday 21.02.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Tuesday 28.02.2023 | 16.15-18.00 | Fasnachstferien |
Tuesday 07.03.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Tuesday 14.03.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Tuesday 21.03.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Tuesday 28.03.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Tuesday 04.04.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Tuesday 11.04.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Tuesday 18.04.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Tuesday 25.04.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Tuesday 02.05.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Tuesday 09.05.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Tuesday 16.05.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Tuesday 23.05.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Tuesday 30.05.2023 | 16.15-18.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 5 |
Modules |
Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology) Modul: Literaturwissenschaftliche Praxis (Editionsphilologie, Literarisches Übersetzen, Literaturkritik) (Master's degree program: Literary Studies) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Rezension, Essay, Recherchedossier o.ä. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Departement Sprach- und Literaturwissenschaften |