Back to selection
Semester | spring semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Jodok Trösch (jodok.troesch@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Lyrik der Gegenwart hat eine besondere Affinität zum vielsprachigen Dichten. In mehrsprachigen Gedichten versammeln sich Worte, Sprachbilder und Verweise auf kulturelle Eigenheiten, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Mehrsprachigkeit dieser Gedichte kann dabei offen zutage treten, wenn in einem einzelnen Text mehrere Sprachen miteinander gemischt werden. Sie kann aber auch latent im Hintergrund wirken, wenn etwa bestimmte Formulierungen und Redewendungen einer Sprache in einer anderen aufgegriffen werden. Mehrsprachigkeit ist natürlich kein neues Phänomen. Sie hat im 21. Jahrhundert durch Globalisierung und Migration in der westlichen Welt besondere Aufmerksamkeit erhalten, während an vielen Orten (und so auch an den Rändern des deutschen Sprachgebiets) mehrsprachige Situationen nicht nur die Lebensrealität der Menschen, sondern auch die Literatur seit langer Zeit prägten. In der Gegenwart ist die Mehrsprachigkeit aber ins Zentrum literarischen Schaffens gerückt. Die Lyrik eignet sich besonders gut dazu, literarische Verfahren der Mehrsprachigkeit zu untersuchen, da sie es erlaubt, in kondensierter Form die poetischen Möglichkeiten von Sprache auszuloten. Im Seminar werden wir uns mit ausgewählten Lyriker:innen der Gegenwart beschäftigen, die in ihren Gedichten Mehrsprachigkeit in verschiedener Weise einsetzen (u. a. Uljana Wolf, Yoko Tawada und Arno Camenisch) und uns dabei ganz unterschiedliche Kontexte mehrsprachiger Lyrik erschließen. So kann Mehrsprachigkeit als persönlicher Ausdruck individueller Biografien von Schreibenden verstanden werden, zugleich stellt sie aber auch besondere Herausforderungen an die Rezipient:innen, da sie diese – teils ganz gezielt – mit ›fremden‹ und unverstandenen Wörtern und Ausdrücken konfrontieren, die Klanglichkeit der Worte besonders spürbar machen und zu einem Nachdenken über Sprache reizen. Durch Globalisierung und Migration hat die Mehrsprachigkeit im 21. Jahrhundert in der westlichen Welt besondere Aufmerksamkeit erhalten, während an vielen Orten (und so auch an den Rändern des deutschen Sprachgebiets) mehrsprachige Situationen nicht nur die Lebensrealität der Menschen, sondern auch die Literatur in verschiedenem Ausmaß seit jeher prägten. Die Lyrik eignet sich besonders dazu, Verfahren der Mehrsprachigkeit zu untersuchen, da sie es erlaubt, in kondensierter Form die poetischen Möglichkeiten von Sprache auszuloten. Im Seminar werden wir uns mit ausgewählten Lyriker:innen der Gegenwart beschäftigen, die in ihren Gedichten Mehrsprachigkeit in verschiedener Weise einsetzen (u. a. Uljana Wolf, Yoko Tawada und Arno Camenisch) und uns dabei ganz unterschiedliche Kontexte mehrsprachiger Lyrik erschließen. Mehrsprachigkeit kann als persönlicher Ausdruck individueller Biografien von Schreibenden verstanden werden, zugleich stellt sie aber auch besondere Herausforderungen an die Rezipient:innen, da sie diese – teils ganz gezielt – mit ›fremden‹ und unverstandenen Wörtern und Ausdrücken konfrontiert, die Klanglichkeit der Worte besonders spürbar macht und zu einem Nachdenken über Sprache reizen. |
Learning objectives | Die Studierenden haben einen Überblick über die unterschiedlichen Strömungen und Konstellationen, in denen Mehrsprachigkeit in der Gegenwartslyrik auftaucht. Sie sind in der Lage, philologisch differenziert mit den spezifischen hermeneutischen und konzeptuellen Herausforderungen umzugehen, die mehrsprachige Texte an die literaturwissenschaftliche Rezeption stellen. Sie vermögen es, die impliziten Thesen, die dem monolingualen Paradigma der Nationalliteratur zugrunde liegen, kritisch zu reflektieren. |
Bibliography | Zur vorbereitenden Lektüre: - Schmitz-Emans, Monika: Literatur und Vielsprachigkeit: Aspekte, Themen und Voraussetzungen. In: dies. (Hg.): Literatur und Vielsprachigkeit. Heidelberg: synrchron 2004, 11–27. - Yildiz, Yasemin: Beyond the Mother Tongue: The Postmonolingual Condition. Beyond the Mother Tongue. Fordham University Press 2013 - Dembeck, Till und Rudolf Parr: Literatur und Mehrsprachigkeit. Ein Handbuch. Tübingen: Narr 2017. Der genaue Lektüreplan wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben |
Admission requirements | Studierende mit Studienfach Deutsche Philologie: Abgeschlossene Proseminarstufe in Literaturwissenschaften (PS I, PS II, Proseminararbeit) Studierende mit anderen Studienfächern: Fortgeschrittens BA-Studium, besonderes Interesse. Regelmässige Anwesenheit und Beteiligung. |
Course application | Via MOnA / services.unibas.ch |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 08.15-10.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Tuesday 21.02.2023 | 08.15-10.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 28.02.2023 | 08.15-10.00 | Fasnachstferien |
Tuesday 07.03.2023 | 08.15-10.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 14.03.2023 | 08.15-10.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 21.03.2023 | 08.15-10.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 28.03.2023 | 08.15-10.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 04.04.2023 | 08.15-10.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 11.04.2023 | 08.15-10.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 18.04.2023 | 08.15-10.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 25.04.2023 | 08.15-10.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 02.05.2023 | 08.15-10.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 09.05.2023 | 08.15-10.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 16.05.2023 | 08.15-10.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 23.05.2023 | 08.15-10.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Tuesday 30.05.2023 | 08.15-10.00 | Deutsches Seminar, Seminarraum 3 |
Modules |
Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology) Modul: Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Essay/Thesenpapier (2–3 Seiten) und Kurzpräsentation (10–15 Minuten) Es besteht die Möglichkeit, zusätzlich zum Seminar eine Seminararbeit/Bachelorarbeit (5 KP) zum Thema des Seminars zu verfassen. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |