Add to watchlist
Back to selection

 

67475-01 - Seminar: Mehr als Wörter: Multimodale Analysen von Nachrichten (3 CP)

Semester spring semester 2023
Course frequency Once only
Lecturers Martin Luginbühl (martin.luginbuehl@unibas.ch, Assessor)
Content «Sprache pur» kommt in der Kommunikation nicht vor, sie ist stets begleitet von anderen Zeichen, seien es paraverbale Zeichen, Gesten oder Blicke, seien es Layout, Fotos oder Filme. In diesem Seminar steht die multimodale Analyse von Nachrichtenmedien im Zentrum, wobei neben Sprache und Bildern auch Musik und Geräusche analysiert werden sollen.
In einem ersten Teil lesen wir uns in die aktuelle Literatur zu diesem Thema ein (z. B. Wildfeuer/Bateman/Hippala 2020, Stöckl 2016, Diekmannshenke et al. 2011), wozu auch ein methodisches Rüstzeug gehört, um die verschiedenen Zeichenressourcen beschreiben und in vor allem in ihrem Zusammenwirken erfassen zu können.
Im zweiten Teil werden in Kleingruppen eigene kleine Forschungsprojekte mit selbst entwickelten Fragestellungen durchgeführt. Hierbei sollen neben traditionelleren Formen der Berichterstattung (gedruckte Zeitung, Radio- und Fernsehnachrichten) auch solche auf Plattformen der sozialen Medien (Twitter, Instagram) analysiert werden (dazu etwa Pfurtscheller 2017, 2020).
Learning objectives Die Studierenden lernen zentrale Aspekte des Konzepts ‚Multimodalität‘ kennen und setzen sich mit diesbezüglichen methodischen Fragen auseinander. Zudem führen sie basierend auf der kritischen Auseinandersetzung mit dieser Literatur und anhand selbst zusammengestellter Beispiele eigene Studien durch.
Bibliography Diekmannshenke, Hajo / Klemm, Michael / Stöckl, Hartmut (Hrsg.) (2011): Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele. – Berlin: Schmidt (= Philologische Studien und Quellen 228).
Holsanova, Jana / Nord, Andreas (2010): Multimodal design: Media structures, media principles and users' meaning-making in newspapers and net papers. – In: Bucher, Hans Jürgen / Gloning, Thomas / Lehnen, Katrin (Hrsg.): Neue Medien – neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation. Frankfurt, New York: Campus (= Interaktiva 10), S. 81-103.
Klemm, Michael (2016): Die multimodale (De-)Konstruktion der Experten. Betrachtungen am Beispiel des Klimawandel-Diskurses im Fernsehen. – In: Groß, Alexandra / Harren, Inga (Hrsg.): Wissen in der institutionellen Kommunikation. Frankfurt a. M.: Lang (= F.A.L. 55), S. 177-205.
Luginbühl, Martin (2007): Textdesign in Fernsehnachrichten. Multimodale Bedeutungskonstitution durch Sprache, Bild und Geräusch. – In: Roth, Kersten Sven / Spitzmüller, Jürgen (Hrsg.): Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation. Konstanz: UVK, S. 203-224.
Mac, Agnieszka (2018): Multimodale Berichterstattungsmuster in der fernsehspezifischen Nachrichtentextsorte im deutsch-polnischen Vergleich. – In: Text und Diskurs 11, S. 255-278.
Mac, Agnieszka (2017): Interdisziplinäre Analyseperspektiven auf multimodale (Medien)Texte am Beispiel von Fernsehnachrichten. – In: Bilut-Homplewicz, Zofia / Hanus, Anna / Lüger, Heinz-Helmut / Mac, Agnieszka (Hrsg.): Medienlinguistik und interdisziplinäre Forschung II. Kontrastive Ansätze im medial geprägten Kontext. Frankfurt am Main: Peter Lang (= Studien zur Text- und Diskursforschung), S. 81-115.
Pfurtscheller, Daniel (2017): Public Service News on Facebook: Exploring Journalistic Usage Patterns and Reaction Data. – In: Proceedings of the 5th Conference on CMC and Social Media Corpora for the Humanities (cmccorpora17). cmc-corpora Conference Series. DOI: 10.5281/zenodo.1041871
Pfurtscheller, Daniel (2020): More than recycled snippets of news. Quote cards as recontextualized discourse on social media. – In: AILA Review 33, S. 203–225.
Schneider, Jan Georg / Stöckl, Hartmut (Hrsg.) (2011): Medientheorien und Multimodalität. Ein TV-Werbespot – Sieben methodische Beschreibungsansätze. – Köln: Halem
Stöckl, Hartmut (2016): Multimodalität - Semiotische und textlinguistische Grundlagen. – In: Klug, Nina / Stöckl, Hartmut (Hrsg.): Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 3-35.

 

Admission requirements Aus Gründen der Qualitätssicherung ist die Platzzahl in diesem Seminar auf 25 Personen begrenzt. Bei mehr als 25 Buchungen werden Studierende der Germanistik bevorzugt; zudem wird die Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt.
Course application Belegen
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Tuesday 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3

Dates

Date Time Room
Tuesday 21.02.2023 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 28.02.2023 10.15-12.00 Fasnachstferien
Tuesday 07.03.2023 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 14.03.2023 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 21.03.2023 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 28.03.2023 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 04.04.2023 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 11.04.2023 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 18.04.2023 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 25.04.2023 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 02.05.2023 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 09.05.2023 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 16.05.2023 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 23.05.2023 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Tuesday 30.05.2023 10.15-12.00 Deutsches Seminar, Seminarraum 3
Modules Modul: Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Forschungspraxis und Vertiefung (Master's degree program: Language and Communication)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul: Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022))
Modul: Sprache als Prozess (Master's degree program: Language and Communication)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Lernjournal, Durchführen eigener Analysen, Ergebnispräsentation
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Back to selection