Back to selection
Semester | spring semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Sarina Tschachtli (sarina.tschachtli@unibas.ch, Assessor) |
Content | In dieser Vorlesung nähern wir uns klassischen Texten der mittelalterlichen Literatur über ihre Körper. Wir untersuchen, wie der ideale Körper des Helden (Nibelungenlied, Hartmann von Aue: Iwein, Wolfram von Eschenbach: Parzival) höfische Stärke repräsentieren soll, aber immer wieder in seiner Verletzlichkeit sichtbar wird, oder wie der Körper im asketischen Handeln (Hartmann von Aue: Gregorius, Legenden) und im mystischen Denken (Mechthild) drastisch verneint wird, aber eben darüber ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt. Wir werden in der Liebeslyrik beobachten, wie körperliche Nähe evoziert wird, gerade wenn die Distanz zwischen den Liebenden beschrieben wird (Walther von der Vogelweide, Tagelieder), und in den Mären werden wir sehen, wie symbolische und körperliche Gewalt im Geschlechterkampf ineinandergreifen (Stricker, Kaufringer). Abschließend soll es darum gehen, wie Erzählungen bestimmte Körper als grotesk und monströs ausstellen und so eine normative Ordnung schaffen (Heinrich Wittenwiler: Ring, Thüring von Ringoltingen: Melusine). Der menschliche Körper bietet sich in seiner Unmittelbarkeit wie wenig anderes zur Metaphorisierung an, zugleich widersetzt er sich – als konkreter, fühlender und verletzlicher Leib – den diskursiven Ordnungen und den Bedeutungszuschreibungen. Über die verschiedenen Körper der Literatur soll also auch der Zusammenhang (und die Diskrepanz) zwischen Körperbedeutung und Körperlichkeit, zwischen Text und Materie bedacht werden. |
Learning objectives | – Überblickswissen über klassische Texte und Gattungen des Mittelalters – Reflexion literarischer Körperdarstellungen |
Bibliography | Kürzere Texte und Textausschnitte können auf ADAM heruntergeladen werden. Für die Vorbereitung der Klausur sind vor allem die Vorlesungsfolien relevant, die ebenfalls auf ADAM gestellt werden. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 23.02.2023 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Thursday 02.03.2023 | 10.15-12.00 | Fasnachstferien |
Thursday 09.03.2023 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Thursday 16.03.2023 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Thursday 23.03.2023 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Thursday 30.03.2023 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Thursday 06.04.2023 | 10.15-12.00 | Ostern |
Thursday 13.04.2023 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Thursday 20.04.2023 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Thursday 27.04.2023 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Thursday 04.05.2023 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Thursday 11.05.2023 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Thursday 18.05.2023 | 10.15-12.00 | Auffahrt |
Thursday 25.05.2023 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Thursday 01.06.2023 | 10.15-12.00 | Kollegienhaus, Hörsaal 118 |
Modules |
Modul: Aufbaustudium Mediävistische Germanistik (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature) Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master's degree subject: German Literature) Modul: Germanistische Mediävistik (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Grundstudium Germanistische Mediävistik (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022)) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology) Modul: Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies) Modul: Literaturtheorie (Master's degree program: Literary Studies) Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master's degree program: European History in Global Perspective) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Die Vorlesung wird mit einer Klausur in der letzten Vorlesungswoche abgeschlossen. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | one repetition, repetition counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |