Back to selection
Semester | spring semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Maarten J.F.M. Hoenen (maarten.hoenen@unibas.ch, Assessor) |
Content | Abelard erregte mit seinem Denken heftigen Widerstand, dem er nicht aus dem Weg ging. Er glaubte an seine Argumente und sah sie als Öffnungen an, neu auf die Welt zu schauen. Grosse Bedeutung erkannte er so dem eigenen Gewissen zu und verteidigte dementsprechend die These, dass der moralische Wert einer Handlung lediglich durch die Absicht und nicht durch den Tatbestand bestimmt wird. In unserem Seminar werden wir seine Ethik ‘Erkenne dich selbst’ gemeinsam lesen, ihre Inhalte analysieren und ihre Wirkung auf die moderne Philosophie untersuchen. |
Learning objectives | Grundlegendes Verständnis des Denkens von Abelard, vertiefte Auseinandersetzung mit philosophischen Texten des Mittelalters, kritischer Umgang mit zentralen Themen der Philosophiegeschichte. |
Bibliography | Petrus Abaelardus, Scito te ipsum - Erkenne dich selbst, übers. von R.M. Ilgner, Turnhout 2011 (Fontes Christiani 44). |
Comments | Für Jurist*innen geeignet. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 10.15-12.00 | Steinengraben 5, Seminarraum gross 302 |
Modules |
Modul: Klassiker der Praktischen Philosophie (Bachelor's degree subject: Philosophy) Modul: Philosophie (ST 3) (Bachelor's Studies: Theology) Modul: Praktische Philosophie (Master's degree subject: Philosophy) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Abfassen eines Essays bis Ende des Seminars. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Philosophie |