Back to selection
Semester | spring semester 2023 |
Course frequency | Every semester |
Lecturers |
Elena Makarova (elena.makarova@unibas.ch, Assessor)
Susanne Metzger (susanne.metzger@unibas.ch) |
Content | Am Promotionskolloquium des Instituts für Bildungswissenschaften stellen Doktorierende ihre Forschungsarbeit vor. Es bietet die Gelegenheit zur Vernetzung unter den Doktorierenden. Des Weiteren treten Expert*innen für Forschung der PH FHNW, der Universität Basel sowie weiterer Partnerinstitutionen im In- und Ausland auf, um zu zentralen Themen der bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Forschung sowie zu angrenzenden Gebieten Stellung zu beziehen. Die Teilnehmenden besuchen das Promotionskolloquium... - als Referent*in ("Präsentation bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Forschungsthemen und Promotionsprojekte 2 KP") - als Hörer*in ("Diskussion fachdidaktischer Forschungsthemen und Promotionsprojekte 1 KP") Die Teilnehmenden, welche die Doktoratsveranstaltung «Diskussion bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Promotionsprojekte» belegt haben, hören sich Referate und Workshopbeiträge von anderen Teilnehmenden sowie Präsentationen von eingeladenen Gästen an und besprechen diese im Plenum. Im Anschluss an die Referate / Workshops bietet das Promotionskolloquium den Doktorierenden die Gelegenheit, in einen Austausch mit den anderen Doktorierenden und mit den Dozierenden zu kommen. Dabei können auch andere doktoratsspezifische Anliegen und Neuigkeiten diskutiert werden, darunter die Vorschau respektive der Rückblick auf Konferenzen, administrative Fragen zum Doktorat am IBW, forschungsmethodische Anliegen, Rückmeldungen zum Angebot an Doktoratsveranstaltungen am IBW, weitere Vernetzungsmöglichkeiten etc. |
Learning objectives | Die Teilnehmenden können spezifische Aspekte von Forschungsarbeiten, die am IBW verfasst werden, sowie diejenigen der eingeladenen Gäste, reflektieren und besprechen, insbesondere auf forschungsmethodische Fragestellungen hin. Vernetzung der Teilnehmenden untereinander und auch im Hinblick auf die Scientific Community (Gastvorträge). |
Bibliography | Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Comments | Findet im Raum 12.O.09, FHNW-Campus in Muttenz statt. Mittwoch 22.02., 08.03., 22.03., 05.04., 19.04., 26.04., 03.05., 17.05.2023 jeweils von 16:15-17:45 |
Weblink | Promotionskolloquium |
Admission requirements | Immatrikuliert im Doktorat Bildungswissenschaften. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an: bildungswissenschaften@unibas.ch. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
Comments | Findet im Raum 12.O.09, FHNW-Campus in Muttenz statt. Mittwoch: 22.02.2023, 08.03.2023, 22.03.2023, 05.04.2023, 19.04.2023, 26.04.2023, 03.05.2023, 17.05.2023 von 16:15-17:45 |
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Doctorate Educational Sciences: Recommendations (Doctoral Studies - Institute for Educational Sciences) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Aktive Teilnahme an den Diskussionen. Vorbereitung von Fragen zu den Daten, welche die anderen Teilnehmenden (Präsentierende) im Vorfeld zu den Sitzungen zugeschickt haben. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Institute for Educational Sciences, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Offered by | Institute for Educational Sciences |