Back to selection
Semester | spring semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers |
Axel Paul (axel.paul@unibas.ch, Assessor)
Muriel Thalmann (muriel.thalmann@unibas.ch) |
Content | Alle Menschen sind verschieden, so auch unterschiedlich begabt, unterschiedlich ausgestattet und unterschiedlich fleissig. Schon daraus resultiert soziale Ungleichheit im Sinne ungleicher Chancen und ungleichen Erfolgs. In einem soziologisch strengen Sinne meint soziale Ungleichheit hingegen eine strukturelle, im Wesentlichen auf menschengemachten Umstände und weiterhin einer in der Regel nicht selbstgewählten ‚Gruppen‘-Zugehörigkeit beruhende Ungleichverteilung von materiellen und immateriellen Ressourcen. Zwei zentrale, häufig Hand in Hand gehende Dimensionen sozialer Ungleichheit waren und sind politische und wirtschaftliche Ungleichheit. Dort, wo – oder auch damit – sie sich festsetzen, werden zudem neuartige ideelle oder ideologische Rechtfertigungsmuster entwickelt. Eine ‚vollkommen‘ egalitäre Gesellschaft hat es allein aufgrund der besagten anthropologischen Unterschiede nie gegeben. Gleichwohl zeichne(te)n sich Wildbeutersozietäten grundsätzlich durch ein später nicht wieder erreichtes Niveau an Gleichheit aus. Wie aber lässt sich erklären, dass soziale Ungleichheit gesellschaftsgeschichtlich erstmalig institutionalisiert wird? Eben diese Frage, sowohl ihre empirische Erkundung als auch ihre theoretische Bearbeitung, steht im Mittelpunkt des Seminars. Wir beschäftigen uns unter anderem mit der Entstehung von Eigentum in frühen Agrargesellschaften, von nicht zuletzt durch die Metallurgie befeuerter beruflicher Spezialisierung, von Führungs- und Herrschaftspositionen in Häuptlingstümern, frühen Staaten und Imperien sowie mit den diese Prozesse begleitenden Veränderungen von Weltbildern. Gelesen und diskutiert werden in der Hauptsache weniger klassisch soziologische als vielmehr neuere archäologische, ethnologische und kulturevolutionäre Texte, um die zumeist auf moderne Gesellschaften fokussierte Analyse sozialer Ungleichheit (oder auch nur moderne Formen derselben) um eine historische Tiefendimension zu erweitern. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 16.15-18.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Tuesday 21.02.2023 | 16.15-18.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002 |
Tuesday 28.02.2023 | 16.15-18.00 | Fasnachstferien |
Tuesday 07.03.2023 | 16.15-18.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002 |
Tuesday 14.03.2023 | 16.15-18.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002 |
Tuesday 21.03.2023 | 16.15-18.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002 |
Tuesday 28.03.2023 | 16.15-18.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002 |
Tuesday 04.04.2023 | 16.15-18.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002 |
Tuesday 11.04.2023 | 16.15-18.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002 |
Tuesday 18.04.2023 | 16.15-18.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002 |
Tuesday 25.04.2023 | 16.15-18.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002 |
Tuesday 02.05.2023 | 16.15-18.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002 |
Tuesday 09.05.2023 | 16.15-18.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002 |
Tuesday 16.05.2023 | 16.15-18.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002 |
Tuesday 23.05.2023 | 16.15-18.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002 |
Tuesday 30.05.2023 | 16.15-18.00 | Rheinsprung 21, Seminarraum 00.002 |
Modules |
Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften M.A. (Master's degree subject: Political Science) Modul: Soziologische Theorie MA (Master's degree subject: Sociology) Modul: Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master's degree subject: Sociology) Modul: Weltgesellschaft und Globalisierung (Master's Studies: Religion - Economics - Politics) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Referat / Kommentare / Essays |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Soziologie |