Add to watchlist
Back to selection

 

67634-01 - Seminar: Gewalt und Ordnungsbildung (3 CP)

Semester spring semester 2023
Course frequency Once only
Lecturers Johanna Fröhlich (johanna.froehlich@unibas.ch, Assessor)
Content Gewalt ist in der modernen Gesellschaft ein zentrales Problem. Wenn wir die Zeitungen aufschlagen, begegnen uns rechte Gewalt, Polizeigewalt, Kolonialgewalt, Mord und Totschlag, aber auch Strukturen, die Gewalt ermöglichen oder eigentlich selbst als Gewalt zu problematisieren sind. Es ist eindeutig, was Gewalt ist, und zugleich sind die Grenzen verschwommen, ist doch ersichtlich, dass der gleiche Faustschlag auf eine Nase oder einen Baum vollführt eine ganz andere Bedeutung besitzt. In diesem Seminar geht es darum, einen analytischen Blick auf ein so normativ besetztes Thema zu gewinnen und Gewalt im Kontext des Schlüsselproblems der Soziologie 'wie ist gesellschaftliche Ordnung möglich' zu betrachten. Dieses wird aus der Perspektive der Theorie der reflexiven Institutionalisierung formuliert. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie ein so problematischer Gegenstand, wie Gewalt es ist, eigentlich überhaupt erforscht werden kann, ohne selbst zur Konstitution des Gegenstandes beizutragen. Die zu Beginn des Semesters bereitgestellten Texte sind mitunter umfangreich, und es wird die Bereitschaft zur wöchentlichen Lektüre von ca. 30 Seiten von den Studierenden erwartet.
Learning objectives Die Studierenden können sich kritisch mit einem normativ besetzten Feld auseinandersetzen.

Sie kennen aktuelle soziologische Theorien zu Gewalt.

Sie verstehen die konkreten Problemstellungen, vor denen die soziologische Gewaltforschung steht.

Sie können ihr theoretisches Wissen anhand von empirischen Fällen anwenden.
Bibliography Berger, Peter L.; Luckmann, Thomas (1966/1980) Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Frankfurt/M.: Fischer

Collins, Randall (2008) Violence. A micro-sociological theory, Princeton, NJ: Princeton University Press

Lindemann, Gesa (2014) Weltzugänge. Die mehrdimensionale Ordnung des Sozialen, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft

Luhmann, Niklas (1972) Rechtssoziologie (2. Bde.), Reinbek bei Hamburg: Rowohlt

Reemtsma, Jan Philipp (2008) Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne, Hamburg: Hamburger Edition

Weitere Literatur wird in der Einführungssitzung bekannt gegeben und bereitgestellt.
Comments Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 25 Studierende begrenzt. Bei Überbelegung des Seminars wird in der Einführungssitzung entschieden, wer an der Veranstaltung teilnehmen kann.

 

Admission requirements Teilnahmevoraussetzung ist der Besuch des Einführungskurses 'Soziologie' sowie der Vorlesungen 'Soziologische Theorien' und 'Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse'.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Tuesday 16.15-18.00 Soziologie, Hörsaal 215

Dates

Date Time Room
Tuesday 21.02.2023 16.15-18.00 Soziologie, Hörsaal 215
Tuesday 28.02.2023 16.15-18.00 Fasnachstferien
Tuesday 07.03.2023 16.15-18.00 Soziologie, Hörsaal 215
Tuesday 14.03.2023 16.15-18.00 Soziologie, Hörsaal 215
Tuesday 21.03.2023 16.15-18.00 Soziologie, Hörsaal 215
Tuesday 28.03.2023 16.15-18.00 Soziologie, Hörsaal 215
Tuesday 04.04.2023 16.15-18.00 Soziologie, Hörsaal 215
Tuesday 11.04.2023 16.15-18.00 Soziologie, Hörsaal 215
Tuesday 18.04.2023 16.15-18.00 Soziologie, Hörsaal 215
Tuesday 25.04.2023 16.15-18.00 Soziologie, Hörsaal 215
Tuesday 02.05.2023 16.15-18.00 Soziologie, Hörsaal 215
Tuesday 09.05.2023 16.15-18.00 Soziologie, Hörsaal 215
Tuesday 09.05.2023 18.15-20.00 Soziologie, Hörsaal 215
Tuesday 16.05.2023 16.15-18.00 Soziologie, Hörsaal 215
Tuesday 23.05.2023 16.15-18.00 Soziologie, Hörsaal 215
Tuesday 30.05.2023 16.15-18.00 Soziologie, Hörsaal 215
Modules Modul: Soziologische Theorie BA (Bachelor's degree subject: Sociology)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Lehrveranstaltungsbegleitende kleinere schriftliche Arbeiten (Protokolle, Fragen zu den Texten, Textzusammenfassungen)
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Soziologie

Back to selection