Back to selection
Semester | spring semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers |
Domingo Beltrán Corbalán (domingo.beltrancorbalan@unibas.ch, Assessor)
Klaus Schriewer (klaus.schriewer@unibas.ch) |
Content | In diesem dritten Studienprojekt zu jüdischen Migrant*innen in Basel sollen im Sinne der Idee des Forschenden Lernens folgend Einblicke in die Forschungspraxis vermittelt werden. Die Arbeit mit dem Forschenden Lernen hat notwendigerweise Werkstattcharakter. Konkret geht es darum, im Staatsarchiv Basel gelagerte Daten der Fremdenpolizei zu nutzen, um Biographien jüdischer Migranten*innen zu schildern, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts nach Basel gekommen sind. Ziel des Studienprojektes wird es ausserdem sein, einen Friedhofsführer für den Israelitischen Friedhof in Basel zu erarbeiten. Er soll die Lebensgeschichten jüdischer Einwanderer und deren teilweise dramatische Migrationserlebnisse erzählen und so den Bezug der Schweiz zu anderen Ländern Europas verdeutlichen. Der Friedhofsführer soll, wie die ersten zwei Broschüren, in Kooperation mit der Israelitischen Gemeinde Basel publiziert werden. LEHRPLAN: 1. Theoretische, historische und kulturwissenschaftliche Annäherungen - Geschichte des Todes in Europa - Biopolitik des Todes - Geschichte des Friedhofs in Europa - Vom Stadtfriedhof zum Soldatenfriedhof – Europäische Erinnerungskulturen 2. Methoden der Feldforschung und Archivarbeit 3. Forschungsprojekt – Europäische Lebensgeschichten |
Learning objectives | - Fähigkeit zur Reflektion über kulturelle Prozesse - Eigenständigkeit bei Forschungsaktivitäten - Fähigkeit zur Gruppenarbeit - Reflektiertes Verbinden von Theorie und Empirie |
Bibliography | Azaryahu, Maoz, Ulrike Gehring, Fabienne Meyer, Jacques Picard, Christina Späti (Hg.): Erzählweisen des Sagbaren und Unsagbaren / Between Commemoration and Amnesia. Köln 2021. Erlanger, Simon: „Nur ein Durchgangsland“. Arbeitslager und Internierungsheime für Flüchtlinge und Emigranten in der Schweiz 1940-1949. Zürich 2006. Erlanger, Simon: Rothmund und der Antisemitismus. In: Tachles. Das jüdische Wochenmagazin, 14.07.17. Haesler, Alfred A.: Das Boot ist voll. Die Schweiz und die Flüchtlinge 1933-1945. Zürich 1989. Koller, Guido: Entscheidungen über das Leben und Tod. Die behördliche Praxis in der schweizerischen Flüchtlingspolitik während des Zweiten Weltkrieges. (Studien und Quellen : Veröffentlichungen des Schweizerischen Bundesarchiv, Band 22). Bern 1996. Picard, Jacques: Switzerland as a „bystander” of history? On neutrality in a time of global crises and genocidal wars. In: Roth, John K., Elisabeth Maxwell (eds.): Remembering for the Future: The Holocaust in an Age of Genocide. London and New York 2001. Picard, Jacques: Die Schweiz und die Juden 1933-1945. Zürich 1997. Sibold, Noemi: „Bewegte Zeiten”. Zur Geschichte der Juden in Basel von den 1930er Jahren bis in die 1950er Jahre. Zürich 2010. Unabhängige Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg (Hg.): Die Schweiz und Flüchtlinge zur Zeit des Nationalsozialismus. Bern 1999. |
Admission requirements | Das Grundstudium muss abgeschlossen sein. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Friday | 14.15-18.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 10.03.2023 | 14.15-18.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Friday 17.03.2023 | 14.15-16.00 | - Online Präsenz -, Zoom |
Friday 24.03.2023 | 14.15-16.00 | - Online Präsenz -, Zoom |
Friday 31.03.2023 | 14.15-18.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Friday 07.04.2023 | 14.15-18.00 | Ostern |
Friday 14.04.2023 | 14.15-16.00 | - Online Präsenz -, Zoom |
Friday 21.04.2023 | 14.15-16.00 | - Online Präsenz -, -- |
Friday 28.04.2023 | 14.15-18.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Friday 05.05.2023 | 14.15-16.00 | - Online Präsenz -, Zoom |
Friday 12.05.2023 | 14.15-16.00 | - Online Präsenz -, Zoom |
Friday 19.05.2023 | 14.15-18.00 | Auffahrt |
Friday 26.05.2023 | 14.15-18.00 | Alte Universität, Seminarraum 207 |
Modules |
Electives Bachelor Jewish Studies: Recommendations (Bachelor's degree subject: Jewish Studies) Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor's degree subject: Political Science) Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften M.A. (Master's degree subject: Political Science) Modul: Geschichte, Literatur, Religion (Master's degree subject: Jewish Studies) Modul: Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelor's degree subject: Theology) Modul: Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelor's Studies: Theology) Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Master's degree subject: Theology) Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Master's Studies: Theology) Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor's degree subject: Cultural Anthropology) Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master's degree subject: Cultural Anthropology) Modul: Vertiefung Geschichte (Bachelor's degree subject: Jewish Studies) Module: Religious Convictions in the Past and Present (Master's Studies: Interreligious Studies) Vertiefungsmodul Global Europe: Arbeit, Migration und Gesellschaft (Master's Studies: European Global Studies) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Regelmässige und aktive Teilnahme. Jede/r Studierende soll ein Referat und eine Kurzbiographie erarbeiten. Die Länge der Biographie ergibt sich aus der Materialdichte. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |