Back to selection
Semester | spring semester 2023 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers |
Stephen Germany (stephen.germany@unibas.ch)
Laurent Gorgerat (laurent.gorgerat@unibas.ch, Assessor) Oskar Kaelin (oskar.kaelin@unibas.ch) |
Content | Die Übung widmet sich Petra, der Hauptstadt der Nabatäer, im heutigen südlichen Jordanien. Im Zentrum stehen dabei die Entstehung und Entwicklung der Stadt und ihrer Monumente im Grenzbereich zwischen Orient und Okzident. Ausgehend von der nabatäischen Metropole Petra soll eine eine breite Palette von Aspekten der nabatäischen Kultur erarbeitet werden. |
Bibliography | - M. Mouton – S. G. Schmid (Hrsg.), Men on the Rocks. The Formation of Nabataean Petra. Proceedings of a Conference held in Berlin 2 - 4 December 2011, Supplement to the Bulletin of Nabataean studies 1 (Berlin 2013) - Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig (Hrsg.), Petra. Begleitbuch zur Ausstellung "Petra - Wunder in der Wüste. Auf den Spuren von J.L. Burckhardt alias Scheich Ibrahim". Begleitbuch zur Ausstellung, Petra (Basel 2012) - L. Nehmé, Atlas archéologique et épigraphique de Pétra. Epigraphie et archéologie 1 (Paris 2012) - E. Netzer, Nabatäische Architektur. Insbesondere Gräber und Tempel, Zaberns Bildbände zur Archäologie (Mainz 2003) - T. Weber – R. Wenning (Hrsg.), Petra. Antike Felsstadt zwischen arabischer Tradition und griechischer Norm, Zaberns Bildbände zur Archäologie (Mainz 1997) |
Comments | Die Übung dient als Vorbereitung einer Jordanien-Exkursion im Herbstsemester 2023. Die Teilnahme an der Übung ist für die Exkursion eine obligatorische Voraussetzung. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Friday | 08.15-09.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 24.02.2023 | 08.15-09.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Friday 03.03.2023 | 08.15-09.45 | Fasnachstferien |
Friday 10.03.2023 | 08.15-09.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Friday 17.03.2023 | 08.15-09.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Friday 24.03.2023 | 08.15-09.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Friday 31.03.2023 | 08.15-09.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Friday 07.04.2023 | 08.15-09.45 | Ostern |
Friday 14.04.2023 | 08.15-09.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Friday 21.04.2023 | 08.15-09.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Friday 28.04.2023 | 08.15-09.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Friday 05.05.2023 | 08.15-09.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Friday 12.05.2023 | 08.15-09.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Friday 19.05.2023 | 08.15-09.45 | Auffahrt |
Friday 26.05.2023 | 08.15-09.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Friday 02.06.2023 | 08.15-09.45 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01 |
Modules |
Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Bachelor's Studies: Theology) Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Master's Studies: Theology) Modul: Materielle Kultur im Kontext (Master's degree subject: Classical Archaeology) Modul: Materielle Kultur im Kontext (Master's degree program: Archaeology and Archaeological Science) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Theologie des Alten Testaments (AT 4) (Master's Studies: Theology) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Eine aktive Teilnahme und das Präsentieren eines Kurzreferats werden vorausgesetzt. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Klassische Archäologie |