Add to watchlist
Back to selection

 

67667-01 - Lecture: Ansätze der jüdischen Holocaust-Theologie (2 CP)

Semester spring semester 2023
Course frequency Once only
Lecturers Alfred Bodenheimer (alfred.bodenheimer@unibas.ch, Assessor)
Content Schon während der Zeit der systematischen Verfolgung und Ermordung der Jüdinnen und Juden Europas in den 1940er Jahren haben jüdische Gelehrte mit der Frage gerungen, wie dieses Geschehen mit dem Glauben an einen fürsorgenden Gott und seinen Bund mit dem Volk Israel vereinbart werden konnte. Das Trauma, das die jüdische Gemeinschaft auch in den folgenden Jahrzehnten nicht losliess, hat unterschiedlich, einander teils diametral entgegengesetzte Erklärungsparadigmen freigesetzt. Manche von ihnen sind vor allem akademisch relevant geworden und in die intellektuellen Diskurse eingegangen, andere sind untrennbar mit der Entwicklung verschiedener Strömungen im Judentum verbunden, die heute wichtige religiöse und politische Positionen im jüdischen und israelischen Leben besetzen – oft ohne dass die Menschen sich der tiefen Beeinflussung der religiösen Ideologien durch den Holocaust noch bewusst sind.
In der Vorlesung sollen die Grundlagen zentraler Ansätze aufgezeigt werden, zuweilen auch mit Verweis auf die weiterführenden Folgen.
Bibliography Die Literatur wird über ADAM zur Verfügung gestellt.

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Thursday 08.15-10.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01

Dates

Date Time Room
Thursday 23.02.2023 08.15-10.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Thursday 02.03.2023 08.15-10.00 Fasnachstferien
Thursday 09.03.2023 08.15-10.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Thursday 16.03.2023 08.15-10.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Thursday 23.03.2023 08.15-10.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Thursday 30.03.2023 08.15-10.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Thursday 06.04.2023 08.15-10.00 Ostern
Thursday 13.04.2023 08.15-10.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Thursday 20.04.2023 08.15-10.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Thursday 27.04.2023 08.15-10.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Thursday 04.05.2023 08.15-10.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Thursday 11.05.2023 08.15-10.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Thursday 18.05.2023 08.15-10.00 Auffahrt
Thursday 25.05.2023 08.15-10.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Thursday 01.06.2023 08.15-10.00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 01
Modules Electives Bachelor Jewish Studies: Recommendations (Bachelor's degree subject: Jewish Studies)
Modul: Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor's degree subject: Study of Religion)
Modul: Geschichte, Literatur, Religion (Master's degree subject: Jewish Studies)
Modul: Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelor's degree subject: Theology)
Modul: Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelor's Studies: Theology)
Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Master's degree subject: Theology)
Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Master's Studies: Theology)
Modul: Religion (Master's Studies: Religion - Economics - Politics)
Modul: Theologie im interdisziplinären Kontext (Master's Studies: Theology)
Modul: Vertiefung Literatur und Religion (Bachelor's degree subject: Jewish Studies)
Module: Religious Convictions in the Past and Present (Master's Studies: Interreligious Studies)
Assessment format record of achievement
Assessment details Mündliche Prüfung von 15 Minuten Dauer oder durch einen im Laufe der Vorlesungszeit zu verfassenden Essay. Die Dozierenden geben die Art des Leistungsnachweises zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination one repetition, repetition counts
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Jüdische Studien

Back to selection