Back to selection
Semester | spring semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Caroline Arni (caroline.arni@unibas.ch, Assessor) |
Content | ***ACHTUNG: Das Seminar ist überbelegt. Neue Anmeldungen können nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden. Belegen Sie nur, wenn Sie die Voraussetzung erfüllen (abgeschlossene Proseminarstufe in Geschichte oder Geschlechterforschung) und füllen Sie im Fall einer Anmeldung umgehend die Umfrage auf Adam aus. Beachten Sie auch, dass die Teilnahme an der ersten Sitzung (wie der Rest der Veranstaltung ausschliesslich in Präsenz) obligatorisch ist und drei Termine verlängert werden (10-13).*** 1995 wurde an der Vierten UN-Weltfrauenkonferenz in Peking das „Recht auf reproduktive Unversehrtheit und Selbstbestimmung“ als grundlegendes Menschenrecht formuliert. Ein Jahr zuvor hatte in den USA das Kollektiv „Women of African Descent for Reproductive Justice“ den Begriff der *Reproductive Justice* geprägt, um in diese Diskussion auch die Frage des infolge vielfacher Diskriminierungen ungleichen Zugangs zur Wahrnahme dieser Rechte einzubringen. Beides - reproduktive Rechte und reproduktive Gerechtigkeit - sind seither etablierte und wirkungsmächtige Konzepte. Zugleich sind sie historisch höchst voraussetzungsreich. Schon nur der Begriff der „Reproduktion“ hat eine Geschichte: erst seit dem 19. Jahrhundert bezeichnet er das Erzeugen von Kindern, das dadurch auf historisch spezifische Weise verstanden wird. Aber auch eine ganze Reihe von politischen Debatten um den Frauenkörper sowie Kontroversen und Allianzen in der globalen Frauenbewegung gehören zur Geschichte des Konzepts. Im Seminar nehmen wir die Forderung nach *Reproductive Justice* als Fluchtpunkt, um eine Geschichte des Körpers, der Schwangerschaft und der Mutterschaft aufzufächern, die das scheinbar Selbstverständliche in heutigen politischen Diskussionen um Reproduktion freilegt. Dabei werden wir uns mit der Wissenschaftsgeschichte der Reproduktion auseinandersetzen, mit den Kämpfen um Abtreibungsrechte und gegen Zwangssterilisationen, mit feministischen Körperkonzepten, mit Medizinkritik und dem Aufeinandertreffen von „westlicher“ Frauengesundheitsbewegung und feministischer Kritik an Bevölkerungspolitik im „globalen Süden“. |
Learning objectives | Siehe Inhaltsbeschreibung. |
Comments | Das Seminar beginnt in der ersten Semesterwoche. Teilnahmebeschränkung auf 30 Studierende. ***ACHTUNG: Das Seminar ist überbelegt. Neue Anmeldungen können nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden. Belegen Sie nur, wenn Sie die Voraussetzung erfüllen (abgeschlossene Proseminarstufe in Geschichte oder Geschlechterforschung) und füllen Sie im Fall einer Anmeldung umgehend die Umfrage auf Adam aus. Beachten Sie auch, dass die Teilnahme an der ersten Sitzung (wie der Rest der Veranstaltung ausschliesslich in Präsenz) obligatorisch ist und drei Termine verlängert werden (10-13).*** |
Admission requirements | Das Seminar steht Studierenden der Geschichte und der Geschlechterforschung offen. Teilnahmebeschränkung auf 30 Studierende. ***ACHTUNG: Das Seminar ist überbelegt. Neue Anmeldungen können nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden. Belegen Sie nur, wenn Sie die Voraussetzung erfüllen (abgeschlossene Proseminarstufe in Geschichte oder Geschlechterforschung) und füllen Sie im Fall einer Anmeldung umgehend die Umfrage auf Adam aus. Beachten Sie auch, dass die Teilnahme an der ersten Sitzung (wie der Rest der Veranstaltung ausschliesslich in Präsenz) obligatorisch ist und drei Termine verlängert werden (10-13).*** |
Course application | ***ACHTUNG: Das Seminar ist überbelegt. Neue Anmeldungen können nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden. Belegen Sie nur, wenn Sie die Voraussetzung erfüllen (abgeschlossene Proseminarstufe in Geschichte oder Geschlechterforschung) und füllen Sie im Fall einer Anmeldung umgehend die Umfrage auf Adam aus. Beachten Sie auch, dass die Teilnahme an der ersten Sitzung (wie der Rest der Veranstaltung ausschliesslich in Präsenz) obligatorisch ist und drei Termine verlängert werden (10-13).*** Das Seminar beginnt mit einer Vorbereitungs-/Organisationssitzung in der ersten Semesterwoche. Die Teilnahme an dieser ersten Sitzung sowie die vorgängige Anmeldung via Mona bis 19. Februar 23 sind Voraussetzung für die Seminarteilnahme. Danach ist keine Anmeldung mehr möglich.Teilnahmebeschränkung auf 30 Studierende. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 10.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 20.02.2023 | 10.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 27.02.2023 | 10.15-12.00 | Fasnachstferien |
Monday 06.03.2023 | 10.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 13.03.2023 | 10.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 20.03.2023 | 10.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 27.03.2023 | 10.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 03.04.2023 | 10.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 10.04.2023 | 10.15-12.00 | Ostern |
Monday 17.04.2023 | 10.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 24.04.2023 | 10.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 01.05.2023 | 10.15-12.00 | Tag der Arbeit |
Monday 08.05.2023 | 10.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 15.05.2023 | 10.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 22.05.2023 | 10.15-12.00 | Departement Geschichte, Seminarraum 1 |
Monday 29.05.2023 | 10.15-12.00 | Pfingstmontag |
Modules |
Modul: Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor's degree subject: History) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master's degree program: European History in Global Perspective) Modul: Forschung und Praxis (Master's degree subject: East European History) Modul: Neuere / Neueste Geschichte (Master's degree subject: History) Modul: Reflexion, Methodik, Praxis (Master's degree program: European History in Global Perspective) Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor's degree subject: Gender Studies) Modul: Vertiefung Themenfelder der Geschlechterforschung (Master's degree subject: Gender Studies) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Informationen zum Leistungsnachweis werden im Seminar kommuniziert. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Departement Geschichte |