Back to selection
Semester | spring semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Michelle Engeler (michelle.engeler@unibas.ch, Assessor) |
Content | Dieser Kurs beschäftigt sich mit der angewandten Ethnologie und möchte damit dem breiten Spektrum ethnologischer Arbeit zwischen akademisch-theoretischer Wissenschaft einerseits und praktizierter Ethnologie andererseits nachgehen. Nach einer Einführung in die anwendungsorientierte Ethnologie sollen dabei insbesondere auch Berufsfelder besprochen und die Verzahnung von akademischer und anwendungsorientierter Ethnologie diskutiert werden. Dabei leiten uns folgende Fragestellungen an: - Wie werden ethnologisches Wissen, Perspektiven und Kompetenzen in der Praxis vermittelt und/oder fruchtbar gemacht? (Wir beschäftigen uns beispielsweise mit dem Beispiel einer Ausstellung oder dem Stichwort Bildung) - Wie können ethnologische Kompetenzen in unterschiedlichen Berufsfeldern angewandt werden? (Wir lernen u.a. Beispiele aus dem Bereich der interkulturellen Dialogs- und Entwicklungszusammenarbeit und der Bibliotheksarbeit kennen) - Welche eigenen beruflichen Pläne verfolge ich und welche Rolle spielt dabei mein Fachwissen? (Wir werden uns u.a. mit Hilfe des Teams vom Career Center mit der eigenen Laufbahngestaltung beschäftigen, aber auch Stellenausschreibungen diskutieren und die bisherige Berufsbiographie reflektieren) Entsprechende Themen und Fragestellungen werden dabei nicht nur im Seminarraum sondern auch in unterschiedlichen Berufs- und Arbeitskontexten nachgezeichnet werden. |
Learning objectives | Alle Teilnehmenden erarbeiten sich einen Überblick über das Thema ‘angewandte Ethnologie’ und entwickeln anhand unterschiedlicher Berufsfeldern ein Sensorium für Arbeitsbereiche einer aktiven, kritischen und anwendungsorientierten Ethnologie. Eigene berufliche Ideen oder Pläne dürfen dabei entwickelt, eingebracht und konkretisiert werden! |
Bibliography | Als begleitende Lektüre für diese Lehrveranstaltung gilt das online zugängliche Werk ‘Angewandte Ethnologie. Perspektiven einer anwendungsorientierten Wissenschaft’, herausgegeben von Sabine Klocke-Daffa (2019). |
Admission requirements | Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Die Plätze werden nach Anmeldedatum und Studienfachzugehörigkeit vergeben. Vorrang haben die Studierenden der unter "Module" aufgelisteten Studienfächer/-gänge. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 10.15-12.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 09.03.2023 | 10.15-12.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Thursday 16.03.2023 | 10.15-12.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Thursday 23.03.2023 | 10.15-12.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Thursday 30.03.2023 | 10.15-12.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Thursday 06.04.2023 | 10.15-12.00 | Ostern |
Thursday 13.04.2023 | 10.15-12.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Thursday 20.04.2023 | 10.15-12.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Thursday 27.04.2023 | 10.15-12.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Thursday 04.05.2023 | 10.15-12.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Thursday 11.05.2023 | 10.15-12.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Thursday 18.05.2023 | 10.15-12.00 | Auffahrt |
Thursday 25.05.2023 | 10.15-12.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Thursday 01.06.2023 | 10.15-12.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Modules |
Modul: Grundlagen der Ethnologie (Bachelor's degree subject: Anthropology) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Dieser Kurs erfordert von allen Teilnehmenden eine aktive, engagierte Teilnahme während dem ganzen Semester, ebenso die Bereitschaft, eigene berufliche Vorstellungen und Pläne einzubringen und zu konkretisieren. Nebst der vorbereitenden Lektüre und dem Bearbeiten von Arbeitsaufträgen zu einzelnen Sitzungen wird in diesem Kurs auch erwartet, dass sich die Teilnehmenden aktiv an der Vor- und Nachbearbeitung der Treffen mit berufstätigen Ethnolog*innen beteiligen und z.B. Experteninterviews vorbereiten, durchführen und in zugänglicher Form protokollieren und aufarbeiten. Die Genaue Arbeitsaufteilung erfolgt zu Beginn des Semesters. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Ethnologie |