Add to watchlist
Back to selection

 

39626-01 - Lecture: Lessing und das 18. Jahrhundert (2 CP)

Semester spring semester 2023
Course frequency Irregular
Lecturers Ralf Simon (ralf.simon@unibas.ch, Assessor)
Content Lessing kann in den fünfziger und sechziger Jahren des 18. Jahrhunderts als der wichtigste Schriftsteller der deutschen Sprache bezeichnet werden, oft wurde seine Rolle mit derjenigen verglichen, die Diderot in Frankreich innegehabt hat. Zentrale Debatten wurden durch Lessing angestoßen oder neu ausgerichtet, seine forciert betriebene Literaturpolitik ist ein wesentlicher Faktor für den Umbau des Literatursystems, wie er im 18. Jahrhundert von der Vormoderne hin zu einem modernen Literaturmarkt stattfindet. Lessing revolutionierte die Literaturkritik, er nahm wichtige Positionen im Bereich der allgemeinen Poetik ein, zugleich trat er auch als Autor fiktionaler Texte auf, bekannt sind vor allem seine Dramen (bes.: „Minna von Barnhelm“, „Emilia Galotti“, „Nathan der Weise“). Darüber hinaus spielte er aber auch eine wichtige Rolle in der Geschichte der protestantischen Theologie, vor allem im sogenannten ‚Fragmentenstreit‘ mit dem Hamburger Pastor Goeze. Man kann seine Variante des aufgeklärten Christentums wohl als die fortgeschrittenste Theologie bezeichnen, die vor Hegels und Nietzsches Auskunft, dass Gott tot sei, zu formulieren war. – Die Vorlesung behandelt den kompletten Lessing in allen seinen intellektuellen und politischen Dimensionen, vor allem aber im ständigen Bezug auf die Systemumgebung des 18. Jahrhunderts. Es wird also von Gottsched zu reden sein, von der alten Debatte um die Konkurrenz der beiden Künste Malerei und Dichtung (s. „Laokoon“), von der komplexen Gemengelage der protestantischen Theologie zwischen Neologie und lutheranischer Orthodoxie, vom bürgerlichen Trauerspiel und der Komödie, von der Empfindsamkeit – und von vielen anderen Kontexten. Lessing als intellektuelle Person des 18. Jahrhunderts soll dazu dienen, auch eine Einführung in das Jahrhundert der Aufklärung zu geben.
Learning objectives Kenntnis Lessings. Einführungswissen zur Literatur der Aufklärung.
Bibliography • Hugh Barr Nisbeth: Lessing. Eine Biographie, München 2008 [umfangreiche Gesamtdarstellung (fast 1000 Seiten), stellt nahezu alle Texte Lessings dar]
• Lessing-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. v. Monika Fick, Stuttgart 4.Aufl. 2016 [aktuelle Gesamtdarstellung, umfassende Forschungsberichte, Bibliographie]
• Fast alle Kanontexte Lessings liegen als Einzelausgaben beim Reclam-Verlag vor, die Ausgabe des „Laokoon“ bietet z.B. eine sehr gut durchkommentierte Studienausgabe. Leider ist im Moment keine erschwingliche Studienausgabe im Buchhandel zu bekommen.
Hinweis: Die umfangreiche und aktuelle Studienausgabe des Deutschen Klassiker Verlags kann über den Zugang via UB Basel auf der Chadwyck-Homepage eingesehen und auch heruntergeladen werden. Auf der Lessing-Seite von Wikisource finden sich Links zum Download der Bände der alten Historisch-Kritischen Gesamtausgabe (Lachmann/ Muncker).

 

Admission requirements Gemäss Studienordnung.
Course application Via MOnA oder als GasthörerIn durch Mailanfrage
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Tuesday 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001

Dates

Date Time Room
Tuesday 21.02.2023 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001
Tuesday 28.02.2023 10.15-12.00 Fasnachstferien
Tuesday 07.03.2023 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001
Tuesday 14.03.2023 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001
Tuesday 21.03.2023 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001
Tuesday 28.03.2023 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001
Tuesday 04.04.2023 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001
Tuesday 11.04.2023 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001
Tuesday 18.04.2023 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001
Tuesday 25.04.2023 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001
Tuesday 02.05.2023 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001
Tuesday 09.05.2023 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001
Tuesday 16.05.2023 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001
Tuesday 23.05.2023 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001
Tuesday 30.05.2023 10.15-12.00 Kollegienhaus, Hörsaal 001
Modules Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt vor 1850 (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Grundstudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology (Start of studies before 01.08.2022))
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies)
Modul: Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master's degree subject: German Language and Literature)
Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature)
Assessment format record of achievement
Assessment details Anwesenheit und Übernahme eines zweiseitigen Protokolls einer VL-Sitzung.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination one repetition, repetition counts
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Back to selection