Back to selection
Semester | spring semester 2023 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Claudia Gerling (claudia.gerling@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Bronzezeit ist eine Epoche einschneidender Veränderungen und ist gekennzeichnet durch bedeutende Funde, Befunde und Phänomene im sozialen, ökonomischen und technologischen Bereich. Diese werden im Rahmen des Seminars gemeinsam herausgearbeitet und diskutiert – mit einer Spannweite von den Gold-Lunulae aus Irland bis zum «Maikop Phänomen» im Nordkaukasus. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Vermittlung: Neben wissenschaftlichen Vorträgen im Konferenzformat sollen auch weniger bekannte Vortragsformen, z.B. der Elevator Pitch, und an die breite Öffentlichkeit gerichtete Vermittlungsformen eingeübt und abschliessend hinsichtlich ihrer jeweiligen Herausforderungen diskutiert werden. |
Learning objectives | Die Studierenden setzen sich aktiv mit charakteristischen Funden, Befunde und Phänomenen der Bronzezeit in Europa auseinander. Sie lernen verschiedene Präsentationsformate kennen und einzusetzen. |
Bibliography | Earle, T. und Kristiansen, K. (Eds.) (2010) Organizing Bronze Age Societies: The Mediterranean, Central Europe, and Scandinavia Compared. Cambridge: Cambridge University Press. Fokkens, H. und Harding, A. (Eds.) (2020) The Oxford Handbook of the European Bronze Age. Oxford: Oxford University Press. Harding, A. (2021) Bronze Age lives. Berlin und Boston: De Gruyter. Hochuli, S., Niffeler, U., Rychner, V. (Hg.) (1998) Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum frühen Mittelalter III: Bronzezeit. Basel: Schweizerische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte. Meller, H. (Hg.) (2004) Der geschmiedete Himmel: Die weite Welt im Herzen Europas vor 3600 Jahren. Stuttgart: wbg Theiss. |
Comments | Für die Belegung von Seminaren ist ein erfolgreicher Abschluss des Grundstudiums in den Altertumswissenschaften oder in der Prähistorischen und Naturwissenschaftlichen Archäologie erforderlich. |
Admission requirements | Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Altertumswissenschaften und PNA. Die Teilnehmer*innenzahl ist beschränkt. Bei zu grosser Nachfrage werden Studierende der genannten Disziplinen bevorzugt. |
Course application | Belegung via MOnA |
Language of instruction | German |
Use of digital media | Online, mandatory |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 08.03.2023 | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 15.03.2023 | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 22.03.2023 | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 29.03.2023 | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 05.04.2023 | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 12.04.2023 | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 19.04.2023 | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 26.04.2023 | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 03.05.2023 | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 10.05.2023 | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 17.05.2023 | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 24.05.2023 | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Wednesday 31.05.2023 | 10.15-11.45 | Rosshof, Tagungsraum 306 |
Modules |
Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master's degree subject: European Archaeology) Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master's degree program: Archaeology and Archaeological Science) Modul: Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Module: Prehistoric Archaeology (Bachelor's Studies: Prehistory and Archaeological Science) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Präsentationen in unterschiedlichen Formaten, aktive Mitarbeit und Teilnahme an Diskussionen |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie |